Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen (ist erfüllt), „. „ Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- Banken 41 717 805, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 105 027 072, Nostroguth. bei Banken 47 709 406, Reports u. Lombards 37 687 743, eig. Wertp.: a) Staatsp. 27 073 012, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 727 938, c) sonst. börsengängige Wertp. 541 010, d) sonst. Wertp. 558 767, Konsort.-Beteilig. 2 513 459, Beteilig. bei Banken 3 442 201, Debit. gedeckte 77 385 586, do. ungedeckte 34 997 555, (Avale 21 468 120), Bankgebäude 5 599 240, sonst. Immobil. abzügl. 282 889 Hypoth. 377 072, Effekten des Beamten-Unterstütz.-F. 1 313 944. –Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. I 18 250 000, do. II 6 415 000, Kontokorrent-Res. 1 500 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 87 178, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 18 559, c) Guth. deutscher Banken 2 133 402, d) Einlagen 98 128 033, e) sonst. Kredit. 147 769 533, Akzepte u. Schecks 9 710 327, (Avale 21 468 120), unerhob. Div. 18 939, Beamten-Unterstütz.-F. 1 427 033 (Rückl. 50 000), Albert Müller-Stiftung 59 349, Talonsteuer-Kto 255 768 (Rückl. 90 000), Fonds für gemeinnützige Zwecke 30 000, Div. 7 650 000, Tant. an A.-R. 1 059 247, Vortrag 2 159 444. Sa. M. 386 671 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 2 831 744, Steuern 1 285 428, Abschreib. auf Bankgebäude 250 000, do. auf Konto-Korrent 150 000, Reingewinn 11 038 691. – Kredit: Vortrag 1 614 142, Zs. 9 462 243, Vermittl.- u. Konsortial- geschäfte 893 075, Provis. 3 586 403. Sa. M. 15.555 865. Kurs Ende 1901–1916: 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25, 162, 170.25, 166.50, 166.75, 157, 158.50, 154.25*, –, 155 %. Notiert in Berlin; auch in Cöln u. Essen zugelassen Dividenden 1886–1916: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8½ % Coup.-Verj.: 4 Vorstand: Wilh. Jötten, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Aug. Hoffmann, Karl Sommerfeld, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rud. Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Rud. Eichler, Reg.-Ass. a. D. Dr. M. Hörr, Wilh. Thien, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J, Metz, Gelsen- kirchen. Ferner sind Direktoren u. stellv. Direktoren an Filialen: Rud. Zumfelde, Bocholt; Ed. Franz Meyer, Bochum; Wilh. Bauersfeld, Otto Fischer, Carl Hopp, Duisburg; Emil Ulrich, Iserlohn; Eman. Graf, Mülheim-Ruhr; Bernh. Lohkampff, Carl Patoczka, Münster; Jos. Heitmann, Walter Grevel, Recklinghausen; Max Graul, D.-Ruhrort; Haupt- mann a. D. Oswin Grolig, Wesel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Ortwin Grevel, Essen u. Alfr. Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Fritz Asthöwer, Essen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. L. Beer, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Rittmeister a. D. A. von Burgsdorff, Haus Garath b. Benrath; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Conze, Langenberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Nic. Eich, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedrich Funke, Fritz Funke jun., Essen; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Heinr. Grimberg, Bochum; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Recklinghausen; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Bankier Heinrich Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Wiesbaden; Bank.-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Komm.-R. Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Eug. v. Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Hannover: Hannov. Bank. Rheinische Bank in Essen a. d. K., (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 5./7. 1915 genehmigte einen mit der Direction der Disconto- Ges. in Berlin geschlossenen Vertrag auf Übertragung des Vermögens der Rheinischen Bank im Ganzen unter Ausschluss der Liquidation gemäss $ 306 HGB. auf die Disconto-Ges. gegen Gewährung von Disconto-Commandit-Anteilen mit Div.-Ber. vom 1./1. 1916 ab gegen die Aktien der Rheinischen Bank dergestalt, dass auf nom. M. 6000 Rheinische Bank-Aktien nom. M. 3000 Disconto-Commandit-Anteile gewährt und die Gewinnanteilscheine der Rheinischen Bank für 1915 mit M. 20 für jede Aktie über M. 1000 eingelöst wurden. Aktien-Umtausch bis 14./8. 1915. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Adorf i. V., Bad Elster i. S. (vom 1./5.–1./10)), Elsterberg, Klingenthal, Lengen- feld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V., Zeulenroda. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von 7* 0