Kredit-Banken und andere Geld-Institute. einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F.; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000 zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, über- naommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. dem Kriege soll das A.-K. um M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten u. Coup. 532 937, Guth. b. Noten-Banken 368 174, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 047 015, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 852 517, Reports u. Lombards 2 295 873, eigene Wertp. 2 096 186, Konsortialbeteilig. 56 750, Debit. gedeckte 8 203 812, do. ungedeckte 2 480 336, Bankgebäude 229 761, sonstige Immobilien 226 564, abzügl. 124 000 Hypoth. bleibt 102 564. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 415 000, R.-F. II 310 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Guthab. deutscher Banken u. Bankfirmen 540 539, Einlagen 5 361 920, sonst. Kredit. 10 170 645, Akzepte 50 000, unerhob. Div. 570, Reingewinn 417 253. Sa. M. 21 265 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 218 425, Steuern, Zuwend. u Spenden 54 213, Reingewinn 417 253. – Kredit: Vortrag 102 091, Zs. 280 756, Provis. 234 662, Effekten 2383. Za. M. 689 893. Dividenden 1906–1916: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 4½ 5 %. Diairektion: Hugo Lange, Falkenstein; Ernst Witschas, Plauen; Stellv. Dr. phil. Alfred Bleicher, Falkenstein. = Prokuristen: Joh. Hertel, Georg Sprotte, Erich Vetterlein, Walter Reber, Falken- stein; Curt Fetzer, Plauen; Paul Mocker, Oelsnitz; Herm. Thierbach, Auerbach; Max Steuer? thal, Lengenfeld; Curt Stintz, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. . Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank; Chemnitz; Chemnitzer Bank-Verein. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien da M. 1000 zu 103 % bezw. 105 % begeben, eingezahlt 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R, 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 26 007, Wechsel 777 396, Bankgebäude 195 500, Debit. 969 552, Hypoth. 233 281, Bankguth. 4040, Reichbank 3886, Effekten- u. Sorten-Kto 34 350, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 1 238 968, Bankgebäude- RhRyp. 37 000, verkaufte Wechsel 307 682, Lombard-Kto 85 135, ungehob. Div. 500, Kredit. 211 682, R.-F. 26 500, Disp.-F. 22 000, Div. 15 000, Tant. 1500, Vortrag 1044. Sa. M. 2 247 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt, Steuern, Miete etc. 23 410, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 4050. – Kredit: Vortrag 932, Zs. u. Provis. 46 481, Agio- u. Sorten- gewinn 890. S. M. 48 304. Dividenden: 1907–1916: 8, 6, 5, 5, 6, 0, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, Fr. W. Kretschmer, L. Paulsen, Joh. Clausen, Dr. Nielsnn. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 200 000, begeben zu 102 % an die Rhein. Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 161 166, Guth. bei Noten-Banken 213 216, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 270 864, Bankguth. 253 727, Wertp. 1 317 123, Debit. 1 273 964, Darlehen auf Schuldscheine 51 366, verbriefte Forder. 322 981, Bankgebäude 30 000, Mobil. 1, Avale u. Bürgschaftsscheine 181 947. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 60 240, Spez.-R.-F. 46 000, Delkr.-Kto 19 000, Gewinn-R.-F. 12 000, Pens- F. 10 000, Talonsteuer-Res. 3200, Effekten-Res. 5000, Bankkredit. 21 876, Kredit. 1 322 920, Einlagen 1 946 308, unerhob. Div. 1750, Reingewinn 46 116. Sa. M. 3 894 412.