Kredit-Banken und andere Geld-Instituteet. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Steuern, Wohlfahrtszwecke, Reparat. 22 484, Abschreib. auf. Effekten 11 241, Reingewinn 46 116. – Kredit: Vortrag 2293, Zs. 53 884, Provis. 21 493, Agio 2170. Sa. M. 79 842. Dividenden 1901–1916: 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5, 6―― Direktion: Jos. Schloss. Bevollmächtigte: M. Bock, A. Massl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Wilh. Schmidt, Joh. Philippi, Forbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. „Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen-. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 50 031, Debit. 317 600, Kontokorrent- do. 1 189 871, Wechsel 384 406, Wertp. 509 745, Inventar 6700, Anlage des R.-F. 47 276, do. des Disp.-oder Grundstücks-Amort.-F. 60 464, do. des Pens.- u. Unterst.-F. 12 055, do. der Krieg- steuersonderrückl. 9000. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 1 359 578, Talonsteuer 8749, Kredit. 541 305, R.-F. 47 276, Disp.- oder Grundstücks-Amort.-F. 60 464, Pens.- u. Unterst.- F. 12 055, Kriegssteuersonderrückl. 9000, Gewinn 48 721. Sa. M. 2 587 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagezs. 45 885, Rückdiskont u. Lombardzs. 29 176, Geschäfts-Unk. 8208, Steuern 4113, Gehälter u. Pension 19 647, Abschreib. auf Inventar 1056, do. auf Wertp. 5123, Gewinn 48 721. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 135 540, Provis. 26 392. Sa. M. 161 932. 3 Dividenden 1894–1916: 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Direktion: Dir. P. Beyer, Rechtsanw. Dr. W. Schatz. Prokurist: P. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Schieck; Stellv. R. Biehl, R. Hass, Rud. Naumann, Rud. Eckert, Stadtrat Max Zeidler, Georg Uhlemann. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kaapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 510 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Reichsbank u. Notenbank 114 364, Wechsel 1 179 450, Wertp. 736 460, Bankguth. 466 314, Debit. 2 851 773, Zessionen u. Hypoth. 224 174, Bankgebäude 38 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spez.-R.-F. 174 000, Delkr.-Kto 126 300, Talonsteuer-Res. 7000, Avale 90 675, Tratten 285 000, Bankkredit 3821, Sparkassen 1 797 564, Kredit. u. Scheckkto 1 790 302, Div. 350, Reingewinn 152 526. Sa. M. 5 610 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2495, Gehälter, Tant. etc. 29 510, Steuern. etc. 18 010, Gewinn 152 526. – Kredit: Vortrag 51 472, Zs., Provis. u. Hausmiete 151 071. Sa. M. 202 543. Dltidenden 1891 1916: % % % %%Ö% „. Direktion: Fritz Croner. Prokurist: H. Essig. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Joh. Klein; Stellv. Kaufm. Ernst Riel, Fabrikant Wilh. Christmann, Rechtsanwalt Karl Koch, Brauereibes. Otto Metzner, Buchdruckereibes. G. A. Perron, Kaufm. Carl Reichard. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf. Siegfried Simon in Cöln, M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel u. bei Schwab, Noelle & Co. in Essen (hier mit M. 400 000) beteiligt. Gesamtbeteilig. Anfang 1919 M. 3 022 500. Seit Ende 1911 besteht eine intime geschäftl. Verbindung mit der Oesterr. Länderbank in Wien u. der Ungar. Eskompte- u. Wechslerbank in Budapest. Die Bank er- richtete Mitte 1915 in Brüssel unter der Firma Agence de la Deutsche Effekten- u. Wechsel-