E und ae Geld. lstitute bank Socists. Anon. Belge eine Pelsisseke Akt. . mit r. 500 000 volleingez. Kap. (Div 1915: 10 % p. r. t. 1915: 10 %.) Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (rh. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens. -F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an V orst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 384 429, Guth. bei Koten u. Abrechn.-Banken 3 075 718, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 24 977 785, Nostroguth. bei Banken 3 845 467, Reports u. Lombards 515 599, eig. Wertp. 3 490 693, Konsortialbeteilig, 1 511 029, Beteilig. bei Banken 3 022 500, gedeckte Debit. 39 414 114, ungedeckte do. 3 498 143 312 809), Bankgebäude 1 745 000, sonst. Immobil. 755 000, Mobilien Passiva A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 200 000, Nostroverpflicht. 300 830, Guth. deutscher Banken 7 246 675, Einlagen 19 999 390, sonst. Kredit. 3 730 964, Akzepte 18 428 009, Scheck 6924 058, (Avale 312 809), Div. 1 800 000, do. alte 6609, Pens. F. 10 446, Talonsteuer 30 000, Tant. 281 944, Grat. u. Teuerungszulagen 50 000, Nationalstiftung 25 000, Unterstütz. Kasse für kriegsinvalide Angestellte etc. 50 000, Vortrag 451 551. Sa. M. 86 23 480. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.- -Spesen: Saläre, Grat. u. Ehrengaben, Tant. an Oberbeamte, Kontorspesen etc., Beiträge zur Kriegsfürsorge 764 371, Steuern etc. 224 92*% Abschreib. a. Immobil. 20 000, do. auf Beteil. im feindl. Ausland 100 000, Reingewinn 2 698 942. – Kredit: Vortrag 454 244, Coup. u. Sorten 23 765, Wechsel 1 043 434, Effekten etce. 290 742, Konsort.-Beteilig. 125 954, Brovis. 858 801, Kontokorrent- u. Prolongat. Zs., sowie dauernde Beteilig. 992 836, Mieten 18 463. Sa. M. 3 808 243. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin; 96. 50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102, 100. 50, In Frankf. a. M.: 96. 50, 101. 70, 106.40, 109, 113.40, 109. 10, 101. 30, 100.40, 108, 111. 40, 122.70, 118 114,. 11689, 100 eingef. Junf 1872 zu 126 %. ― In Augsburg: 97.50, 102. 108, 110, 114, 110. 50, 102, 0 102. 190350 11250, 123 50, 119 112, 113 190% um . 1992 wurden die Aktien 00 mit frs. 395 bis frs. 398 an der Züricher Börse elngef Kurs daselbst kas 002 1916: fre. 387, .395, 32, 400, 400, 420, –*, –—, –— per Stück. Dividenden: 1886–99: , 3 10, 15 8, 4, 5, 5, 6½, 77 7 „ 8 % 4 P. (plus M. 1 Aktien- %%.... Pro Aktie für Einzahlung v. 20. 1. 1898 u. 12.9. 1890, 1900–1916: 4, 1½, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Arnold Hahn, 3 Herzberg, C. Andrae-Hahn, David Weis, Dr. Franz Herz- berg, Stellv.: F. Hof, G. Simon. Prokuristen: Garl Becker, J. Friedrich, M. Haas, Ludw. Strack, G. Benario, G. Gerns- heimer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Alfred Hahn, Geh. Justizrat Dr. Ed. de Bary, Komm.-Rat C. von Neufville, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Freih. Phil. Schey von Koromla, Kaiserl. Rat Hugo v. Lustig, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Bankdir. Max Kraus, Gen.-Dir. M. Rotter, Wien. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. 3 Zweck: Betrieb von Bank- u. Haaaelse aller Art, An- u. Verkauf von W ertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Beteil. an Chamotte., Ton- u. Quarzitwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. mit vorläufig M. 100 000 Einzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 250 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 55 903, Wechsel 10 540, Forder. 157 723, Beteili u. Effekten 100 200. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 56 418, R.-F. 1000, Reingewinn 16 94 Sa. M. 324 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6276, Zs. u. Prov. 1604, Reingewinn 16 948 (davon R.-F. 1000, Div. 14 000, Vortrag 1948). – Kredit: Vortrag 1002, Zs. u. Provis, 23 826. Sa. M. 24 828. Dividenden 1915–1916: 0, 8 %. Direktion: Herm. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Weber, Siegen i. W.; Kalkbrennereibes. Rud. Rossmüller, Steinau, Kreis Schlüchtern; Fabrikdir. Kurt Hofmann, Gonzenheim i. Th.