E% andere Geld-Institute. „... 103 Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Piliale in Darmstadt, Niederlassung in Offenbach a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- Korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman- ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt u. Errichtung einer Filiale daselbst; ferner am 12./10. 1909 Eröffnung einer Niederlass. in Offenbach a. M. Kapital: M. 30 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. war bei Errichtung der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fH. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeben worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf M. 24 000 000 herabgesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M, 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, äbernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank usw.) zu 115 % davon M. 1 200 000 zu denselben Bedingungen überlassen an die Vorbesitzer der Firmen Gebr. Schuster in Frankf. a. M. u. Ed. G. Gerst in Darmstadt, restliche M. 4 800 000, angeboten den alten Aktionären zu 122.50 % plus 4 % Zs. u. Schlussscheinstempel. Auf M. 6000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Agio mit M. 900 000 in R.-F. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöh. des A.-K. über M. 36 000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stim mrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Guthaben bei Noten- und Abrechn.- Banken, fremde Geldsorten u. Coup. 2 857 938, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 26 597 464, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen (wovon im feindlichen Ausland rund 225 000) 3 250 171, Reports u. Lombards 2 842 156, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 1 230 145, Wertp. 3 131 834, Konsortialbeteilig. 1 684 503, Beteilig. bei Banken und Bankfirmen etc. 3 346 000, Debit. 34 376 014, (Avale 5 158 583), Bankgebäude 850 000, sonst. Immobil. 298 000, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 300 000, Delkr.-F. 600 000, Nostro- verpflicht. 64 738, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 247 960, Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 4 401 172, Einlagen 14 307 105, sonst. Kredit. 17 177 337, Akzepte 7 550 328, noch nicht eingelöste Schecks 84 085, (Avale 5 158 583), unerhob. Div. 13 938, do. 1 800 000, Tant. an Dir. u. Beamte 167 711, do. an A.-R. 106 296, Wohlfahrtskasse der Ange- stellten 40 000, Grat. u. Teuerungszulagen 85 000, Talonsteuer-Kto. 30 000, Vortrag 488 556. Sa. M. 80 464 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 698 251, Steuern 218 626, Kontokorrent-Zinsen 954 739, Gewinn 2 717 564. – Kredit: Vortrag 454 598, Coup. u. Sorten 40 589, Wechsel 1 022 437, Zinsen 1 962 651, Provis. 942 228, Effekten 130 789, Konsortial 35 886. Sa. M. 4 589 181. Kurs Ende 1901–1916: 117.80, 124.50, 130.20, 131.20, 130.90, 129, 122.10, 125, 129.80, 127, 125.75, 120.50, 118, 116.70*, –, 110 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1916: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,6, 6, 6, 6, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Y. ( Direktion: Rud. Wolfskehl, Sigm. H. Wormser, Stellv. J. Kopf, F. Friederich, Alb. Lippmann, Leop. Loewenick, Frankf. a. M. Prokuristen: Adam Leichter, Alb. Linder, Ludw. Schmalzmann, Frankf. a. M.; Otto Benjamin, Karl Benjamin, diese Vorst.-Mitgl. der Fil. Darmstadt; K. Kauffmann, Hans G. Kopf,/Vorst. d. Niederl. Offenbach. Aufsichtsrat: (9–16) Präs. Ed. von Grunelius, Vicepräs. Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Komm.- Rat Rob. de Neufville, Max Hauck, Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Alfred von Kaulla, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Stuttgart; Gen.-Konsul Komm.- -Rat Rud. von Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; W. C. Escher, stellv. Vors. d. Verwalt.-Rats d. Schweiz. Kreditanstalt Zürich. Zahlstellen: Frankf. a. M., Darmstadt u. Offenbach a. M.: Eigene Kassen; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hanau: Gebr. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mainz u. Kreuznach: Kronenberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. Fil. Württ. Bankanstalt, Allg. Rentenanstalt; Wiesbaden: Markus Berlé & Co.; Basel: Basler Handels- bank:; Genf: Cheneviere & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. 3