106 Kredit-Banken und GeleInslitute. abzügl. 509 000 Hypoth. bleibt 575 144 Mobil. 1. B A. 13 60000000, R.-F. 6 000 000, a. o. R.-F. 2 000 000, Kontokorr.-Res. 1 250 000 Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 3 856 577, b) Seit der Kundschaft Dritten benutzte Kredite 1 569 360, c) Guth. deutscher Banken 30 667 362, d) Einlagen 182 925 378, e) sonst. Kredit. 50 471 911, Akzepte 22 000 645, noch nicht eingelöst Schecks 362 199, (Avale 17 775 180), Übergangsposten der Niederlass. Intereinander 1 151 966 unerhob. Div. 20 647, Div. 3 900 000, Tant. 615 158, Vortrag 103 961. Sa. M. 366 904 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsspesen 2 931 051, Tant. der Filial-Dir., Prok. u. Vorsteher der Wechselstuben, Grat. u. Teuerungszulagen an Beamte 745 417, Kriegsfürsorge an Beamte u. Familien etc. 573 336, Steuern 582 731, z. Beamten-Versich u. z. Pens.-Kasse der Bank 108 819, Abschreib. auf Bankgebäude 57 851, do. Mobil. 118 374, Reingewinn 4 619 119. – Kredit: Vortrag 100 854, Zs. u. Wechsel 6 019 652, Provis. 3 115 314 Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 258 057, kleine Gewinne u. Mieten 242 822. Sa. M. 9 736 701. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin; 106. 70, 109.30, 115.60, 120.20, 122.70, 121.40, 114.50, 117.80, 120, 122.25, 121.90, 116.50, 115, 113.50*, — 111 –iIn Frankl. a. M. 107, 109, 115. 70, 120, 122.70, 120.90, 114.50, 117 70, 119. 60, 122. 50, 122.40, 116.75, 114.50, 113.50*, –— 111 %. – In Leipzig: 106. 10, 109, 115.75, 119.50, 122, 120, 114. 50, 116.25, 121, 122, 122, 116, . .II11 %. Dividenden 1887–1916: 7,6, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Konsul Arth. Siebert, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Theod. Wolfensperger, Frankf. a. M.; Karl Mommsen, Friedr. Reinhart, Berlin; Stellv. Carl Becker, Rich. Speyer, Aug. Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Paul Moses, Ludw. Landsberg, Berlin; Filialen: Komm.-Rat Siegfr. Pflaum, Eug. Wittekind, Oscar Ernst, Nürnberg-Fürth; Alb. Heichelheim, Ludwig Griessbauer, Giessen; Ewald Kammeier, Gust. König, Essen; A. Fürth, Ernst Höfling, H. Oppenheim, Hanau; Dr. B. Berle, Bernh. Andreae, Wiesbaden; Hans Narjes, Paul Narjes, Wilh. Brescher, Stellv. Heinr. Alten, Hannover; Emil Meyer, Stellv. H. Lockemann, Baden-Baden; Bernh. Weis, Ad. Herz, C. Spaich, Mainz: H. Jaenigen, Hildesheim; Oskar Seeligmann, Aug. Kollmer, Karlsruhe (diese zwei auch stellv. Mitgl. des Vorst.); Carl Sienold, Martin Schulz, Königsberg. * Prokuristen: Carl Stoer, Karl Wald, E. Flasbarth, M. Rosenthal, G. Karl Marquardt, Paul Albert, Frankf. a. M.; Ad. Mannheim. Herm. Salomon, Fritz Nette, Curt Nepke, Max Dekkert, Heinr. Krahmer, E. Pindter, W. Beurmann, Wilh. Brühl, Rich. Döring, Bernh. Lüder, Berlin; Ad. Kopp, E. Bosse, Ludw. Stammberger, Nürnberg; Fritz Temmé, Fürth; L. Liebmann, G. Rosenberger, Giessen; Ernst Buchholz, H. Chevalier, Essen; Wilh. Mack Hannover; Viktor Kaiser, Hugo Neuwahl. Aufsichtsrat: (7–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant-Gontard, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Dr. Karl Sulzbach, Carl Eberh. Klotz, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hugo Landau, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm. Rat Arthur Francke, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen; Admiral Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf; Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Dir. Fritz Hartmann, Alex. Loewenthal, Berlin; Dr. Alb. Sondheimer; Frankf. a. M.; Exc. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.,. Berlin, Baden-Baden, Charlottenburg, Essen (Ruhr), Fürth i. B., Giessen, Hanau, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Mainz, München, Nürnberg. Wiesbaden, Alsfeld, Büdingen, Butzbach, Friedberg, Höchst, Marburg, Offenbach, Uelzen, Wetzlar usw.' Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Abt. Becker & Co.; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G.; Stuttgart; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann, H. Aufhäuser; Tübingen u. Hechingen: Bankcommandite Siegmund Weil; Coblenz u. Cöln: Leop. Seligmann. Vereinsbank, Frankfurt a. O., Akt.-Ges. in Liquidation (seit 11./3. 1911 in Konkurs) in Frankfurt a. 0. 9 Bank geriet infolge allzugrosser Kreditgewährung, besonders auch auf Hypoth. u. Grundstücke im Nov. 1910 in Zahlungsschwierigkeiten. Zuerst wurde die aussergerichtl. Abwicklung der Geschäfte angestrebt und beschloss deshalb die a. o. G.-V. v. 9./1. 1911 die Liquidation der Bank, deren Durchführung aber auf Schwierigkeiten stiess, sodass am 11./3. 1911 die Konkurseröffnung stattfand. Konkursverwalter: Kaufm. Emil Lehnick in Frank- furt a. O., Gubenerstr. 22. Aus dem von diesem am 20./6. 1911 erstatteten Bericht beliefen sich die Aktiven auf M. 2 269 382. Hiervon wurden zur Deckung bevorzugter Forder. resp. von Massenschulden erforderl. M. 740 168, so dass verblieben M. 1 529 213. Die Passiven beliefen sich auf M. 5 380 000. Das Massenguth. auf Öparkassen u. bei Banken betrug rund M. 480 000. Als festgestellt könne angesehen werden, dasg für 1909 u. jedenfalls auch für 1908 Div. auf Aktien u. Tantiemen nicht hätten verteilt werden dürfen. Es ist daher gegen die Mitgl. früheren Verwalt. ein Drozess wegen zu unrecht erhobener Bezüge im Betrage von M. 222 000 vorbehaltl. weiterer nsprüche worden. Die erste Abschlage- zahl. an ae Gläubiger in Höhe von 10 % erfolgte 1912, 1913 7 %. 1916 5 %, 1917 5 % ausgeschüttet, zus. also 27 %. Soweit sich die Sachlage zur Zeit übersehen lässt, dürften auf die nicht bevorrechtigten Konkursforderungen noch etwa 3 % entfallen. Von den an-