――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „. gestrengten Anfechtungsprozessen ist ein grösserer Teil inzwischen erledigt; es schweben zur Zeit noch etwa 60 Prozesse. Die Vereinsbank war an sehr zahlreichen Zwangs- versteigerungen beteiligt, ein grosser Betrag an Hypoth. ist bereits ausgefallen. Die Konkurs- verwaltung hat inzwischen eine ganze Anzahl kleinerer Grundstücke übernehmen müssen. Den früheren. Direktoren wurde Anfang 1914 der Strafprozess gemacht. Im J. 1916 wurde ein Vergleich mit den Liquidatoren u. Mitgliedern des A.-R. genehmigt. Danach sind insgesamt M. 100 000 zur Konkursmasse geflossen, ausserdem die Vereinsbank von einer Aus- bietungsgarantie in Höhe von M. 600 000 befreit worden. Gegründet: 24./5. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Vereinsbank Frankf. a. O. e. G. m. b. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. 1906 um M. 750 000 zu 110 % bis 116 %. Nochmals erhöht 1907 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1905; 1906–1909: Je 8 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Wilh. Drewitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Decker (Vors.), Komm.-Rat Vogel, Kaufm. H. Scholz, Maurermstr. H. Fuhrmann, Rektor Th. Heintze, Fabrikbes. G. Baerwaldt. 10 Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000, begeben zu 107.50 %, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 21 533, Debit. 287 974, Wechsel 60 373, Hypoth. 54 902, Effekten 276 315, Mobil. 206, Bank u. Inkasso 98 665. – Passiva: A.-K. 500 000, Spar- u. Depositenkto 187 977, Rückl. für Talonsteuer 2500, R.-F. 55 898, Delkr.-F. 23 206, Div. 27 600, Tant. 2787. Sa. M. 799 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2522, Abschreib. 22, Handl.-Unk. 10 146, Div. 27 500, Delkr.-Kto 4000, Tant. 2787, R.-F. 1237, Talonsteuer 500. – Kredit: Kursgewinn 626, Provis. 9660, Verschiedenes 223, Zs. 38 207. Sa. M. 48 717. Dividenden 1905–1916: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5, 5½ %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich;: Fabrikant G. Dorn, Frechen; Haupt- lehrer Franz Felten, Bachem: Carl Baumann, Haus Vorst; Carl Esser, Neuenhof. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen.“ in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300 Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112.50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % z. Beamten- Pensions-F., mind. 2 % z. Spez.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 133 088, Debit. 1 610 165, Guth. bei Banken u. Postscheck-Kto 1 190 376, Wechsel 739 894, Effekten 2 027 604, Lombard 65 268, Sorten 3170, Coup. 4066, Grundstücke 125 000, Tresor-Anlage 11 000, Inventar 1, Anlage des R.-F. 100 000, do. des Beamten-Pens.-F. 52 877, Versich. 192. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 269 747, Depositen 3 811 610, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 104 724, Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Pens.-F. 52 877, Talonsteuer-Res. 5000, Kriegsgewinnsteuer-Kto 7500, Hypoth. 76 000, unerhob. Div. 460, Gewinn 84 785. Sa. M. 6 062 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 135 788, Geschäftskosten 36 124, Abschreib. a. Grundstücke 2200, do. Tresor-Anlage 2200, Reingewinn 84 785. – Kredit: Wechsel 52 778, Zs. 137 181, Effekten 60 327, Grundstückserträgnis 2117, Provis. 6772, Tresorvermiet. 1446 Coup. 157. Sa. M. 260 781. „ Dividenden 1890–1916: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 9, 10, 8, 10, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. Arnold, Dir.; P. Fickert, Kassierer. Aufsichtsrat: (9) Vors. Hch. Dressler, Stellv. Rob. Thomas, M. Grumbach, Rich. Günther, Ewald Rechenberger, Curt Böhme, Clem. Ochernal, Rich. Wunderwald jun., Alb. Richterr *