KGredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1901–4916: 9, 9, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, „%%ũn( %% Diürektion: In Geestemünde: B. Voth, Cl. Denicke: in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Aaufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Otto Remmler, Geestemünde: Konsul K. Reepen, Bremerhaven; Dir. Max Worch, Köln. Prokurist: Carl Bergh, Geestemünde. „.„... Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Geestemünder Creditbank in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein gan der Unterweser. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 120 Aktien à M. 1500 u. 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, oerhönt lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 115950 %.– Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 320 000 (also auf M. 500 000) in 320 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 128 % Heschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 4 490 497, Avale 143 175, Markwechsel 1 101 352, Keassa u. Reichsbankguth. 187 651, Coup. u. Sorten 4 473, Effekten 606 744, Kriegsanleihe 195953 496, Bankgeb. abzügl. Hypoth. 110 605, Inventar 6000, Stahlkammer 12 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 205 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 7500, Depos. 1 918 887, Kredit. 4 170 508, Avale 143 175, Div. 50 000, do. unerhob. 480, Tant. 17 146, Vortrag 13 299. Sa. M. 7 020 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Grat. usw. 58 800, Beamten-Pens.-Versich.- u. Unterst.-Kto 3 687, für gemeinnützige Zwecke 1781, Gewinn 118 445. – Kredit: Vortrag 2598, Zs. 107 879, Provis. 54 915, Sorten 1389, Effekten 8932, Devisen 6998. Sa. M. 182 715. Dividenden 1898–1916: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10 %. Direktion: Rahe, Ulrich. Prokuristen: K. Laue, E. Hechler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Tödter, Herm. Runge, H. Freese, M. Rindfleisch, Carl Brakhahn. Norddeutsche Handelsbank Akt.-Ges., Geestemünde. 3 Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Firma bis 5./7. 1906: Geestemünder Handelsbank. Gründer s. Jahrg. 1906/07. * Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 5./7. 1906 be- schloss Erhöhung um M. 600 000, angeboten den alten Aktionären M. 200 000 zu 103 %, restl. M. 400 000 anderweitig zu 105 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, anderweitig zu 108 % Bei Beginn des Krieges bzw. bereits am 30./7. 1914 musste die Bank ihre Kassen schliessen. Die Verhältnisse lagen bei der Bank seit langem ungünstig, und zwar hauptsächlich dadurch, dass ein Anfang 1914 entlassener Dir. sich in gewagte Geschäfte eingelassen und eine Unternehmungslust bekundet hatte, die weit über den Rahmen der Verhältnisse der Bank hinausging. Die Bank steht seit Kriegsausbruch unter Geschäftsaufsicht. Die Treuhandges. wurde mit der Prüfung des Status beauftragt. Die im Juli 1915 veröffentlichte Bilanz für /1914 ergab nach Abschreib. von M. 114 231 auf Effekten, von M. 1 358 149 auf Debit., nach Rückstell. von M. 2 387 260 auf Debit. u. von M. 130 000 auf Immobil. einen Verlust von M. 3 660 624 bei einem A.-K. von M. 1 800 000. Die Gläubiger dürften 50 % erhalten. Das A.-K. u. die Reserven sind verloren. Die G.-V. v. 15./9. 1915 beschloss die Geltendmachung von Regress- ansprüchen gegen die in Frage kommenden früheren Mitglieder des Vorst. u. A.- R. – Im Jahre 1915 stieg die Unterbilanz auf M. 4 309 485, konnte aber durch den Gewinn des J. 1916 CA. 150 088) auf M. 4 159 397 reduziert werden. Im Febr. 1916 wurden an die Gläubigen 20 % u. im Dez 1916 16 % ausgeschüttet. Da alle Versuche, die Bank an eine andere Bank anzugliedern, durch den Krieg bislang nicht zu verwirklichen waren, ist die Bank im Jahre 1916 zur Auflösung der Filialen geschritten, um dadurch das Unk.-Konto zu entlasten. Soweit mit den Mitgl. des früheren Aufsichtsrates nicht ein Vergleich geschlossen werden konnte, ist Klage erhoben worden. In der G.-V. v. 16./4 1915 wurde dem früheren Aufsichts- rat sowie dem Vorstande mit Ausnahme von H. Westing die Entlastung verweigert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 50 740, Effekten 55 653, Debit. 2 760 428, Immobil. 320 750, Mobil. u. Tresor 1, Ziegeleiinventar 5000, Verlust 4 159 397. – Passiva: A.-K. 1 800 000, unerhob. Div. 1140, Kredit. 3 675 026, Hypothek. 264 000, nicht abgehobene Liquidationsraten 315 228, Rückstell. 1 491 857. Sa. M. 7 547 253. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 309 485, Zinsenk. 100 286, Betriebs- unk. etc. 76 409. – Kredit: Effekten 19 630, Provis. 7670, freigewordene Rückstellungen 52 310, Eingegangene Entschädig. 170 000, Restabbuch. auf Abfindungen 73 251, Mobilien- u. Tresork. 3920, Verlust 4 159 397. Sa. M. 4 486 181. Dividenden 1905–1916: 3½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Senator Heinr. Namendorff, Georg Tinnemeyer, Geestemünde. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Krimke, Verden; Pastor Stegemann, Magelsen b. Hoya; Kapitän Jantzen, Speckenbüttel b. Lehe.