Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher Genossenschaft. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Kapital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien 1 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Wechsel 116 296, Staatsp. 1 716 828, sonst. Wertp. 209 071, Bankguth. 3 166 266, Lombards 383 793, Debit., gedeckte 1 198 378, do. ungedeckte 294 970, Bankgebäude 10 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 315 000, Res.-F. 186 000, Kredit. 3 454 353, Einlagen 3 095 346, vorerhob. Zs. 6003, Reingewinn 38 903. Sa. M. 7 095 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28., Provis. u. Spesen 277 187, Unk. 59 744, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 10 499, Reingewinn 38 903. – Kredit: Zs., Provis. u. Spesen 377 235, Wertp., Sorten u. Devisen 8242, Schrankmiete 256, Hausmiete 600. Sa. M. 386 334. Dividenden 1901–1916: 8, 8, 8½, 9, 9, 9½, 10, 9½, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Peltzer, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Merckens. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Bankverein Gelsenkirchen Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Zweigniederlassungen in Wanne u. Wattenscheid. Gegründet: 5. u. 20./10. 1906; eingetr. 22./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 103 0% Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, begeben zu 103.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. aber M. 15 000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 512 463, Guth. bei Notenbanken 370 933, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 982 603, Nostroguth. bei Banken 890 180, Reports u. Lombards 579 138, eig. Wertp. 472 590, Debit. 4 286 196, (Avale 658 928), Bankgebäude 246 000, sonst. Immobil. 79 347, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 28 000 (Rückl. 4000), Kredit. 5 942 938, (Avale 658 928), Div. 120 000, unerhob. Div. 665, Vortrag 27 851. Sa. M. 9 419 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 572, Abschreib. auf Mobilien 2237, do. Bank- gebäude 6000, Reingewinn 151 851. – Kredit: Vortrag 12 679, Provis. 98 946, Zs. 164 036. Sa. M. 275 662. Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % P. r. t. = M. 43.75; 1908–1916: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 4, 0, 3½, 4 %. Direktion: Harry Kühne, Walter Kochs, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bischoff, Weilerhof b. Cöln; Gutsbes. Heinr. Herbert. Kaufm. Jos. Berlage, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Fr. Schalke, Wanne; Gutsbes. Ernst Nienhausen, Rotthausen. Prokuristen: H. Werners, W. Drebes, Gelsenkirchen; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Disconto-Ges. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 80 000 in 55 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 40 000. Die G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 19 070, Wechsel 23 688, Debit. 162 818, Hypoth. 112 592, Inventar 500, Effekten 199 585, Zs. 2924, Bankguth. 218 128. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 6600, Kredit 179 774, Einlagen 450 137, unerhob. Div. 237, Gewinn 10 558. Sa. M. 739 308. Dividenden 1905–1916: –, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: H. David, Wilh. Asmussen, Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, Andr. Scheel. 0 = 0 2 Kriegskreditbank für das Fürstentum Reuss j. L. in Gera Akt.-Ges. in Gera j. L. Gegründet: 30./12. 1914; eingetr. 3./2. 1915. Gründer: Se. Exz. Staatsminister Franz von Hinüber, Geh. Reg.-Rat, Oberbürgermeister Dr. Ernst Huhn, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Aug. Funke, Bankier Wilh. Oberlaender, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, sämtl. in Gera. Zweck: Gewährung von Kredit zwecks Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft hervortretenden geschäftlichen