Krsübhanken 31 andere Gell- mstitnte. „„... insbes. von Diskont- u. Akzeptlrsdit an Firmen u. Personen im Fürsten- Reuss j. L. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1915 um M. 392 000, hiervon nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.– =30. /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 146, Wechsel 54 131, Bankguth. 9 377, perit 169, Effekten 48 750, Sammelkto 43, fehlende kinne auf A.-K. 294 000. – Passiva; A.-K. 400 000, Kredit. 363, R.-F. 106, Gewinn 6149. Sa. M. 406 619. * Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 466, 32, Unk. 196, Gewinn 3 – Kredit: Vortrag 2023, Effekten 1850, Wechsel 1134, Kontokorrent 1528, Provis. 308. Sa. M. 6844. Dividenden 1914/15–1915/16: 0, 3 %. Vorstand: Bank-Dir. Kurt Wunderfich, Wilh. Oberlaender. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dr. Huhn, Stellv. Fabrikant Wilh. Focke, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Aug. Funke, Goldschmied Paul Jahr, Lapezierer Alfred Grötzsch, Friedensrichter Rob. Doller, Finanzsekretär Hugo Jacob, Gera-R.:; FPranz Schaufel, Schleiz-R.; Bürgermeister Rob. Lang, Tanna-R.; Karl Kohl, Ebersdorf- R. Otto Degel, Oskar Fröb, Lobenstein-R.; „.. Müller, Triebes-R. Gerlngswalder Bank in Geringswalde i. Sa. Mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig ist zufolge deren Angebotes im Juni 1917 ein Verschmelzungsvertrag vereinbart worden mit der Massgabe, dass gegen nom. M. 3000 Aktien der Geringswalder Bank nom. M. 2700 Aktien der Credit-Anstalt gewährt werden. Der Austausch entspricht einem Kurse von 146 % der Credit-Anstalts-Aktien u. von 131.40 % der Geringswalder Bank-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 genehmigte die Fusion. Die Geringswalder Bank u. ihre Zweiganstalten sollen als Zweigniederlassungen der Credit-Anstalt weitergeführt werden. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Filialen in Döbeln, „„ Geithain, Mittweida, Rochlitz, Rosswein. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 263 614, Wechsel 3 864 099, Effekten 2 141 676, Hypoth. 226 135, Vorschüsse 300 714, Debit. 11 825 888, Immobil. 16 000, Bankgebäude 251 000, Inyentar 23 000, Stahlfächer-Anlagen 28 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Depos. 9 270 724, Kredit. 7 557 585, Talonsteuer 15 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Grundstück-R. F. 10 000, Verfüg.-F. 25 000, Div. 105 640, Tant. 33 962, Vortrag 22 216. Sa. M. 18 940 128. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 263 660, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 14 905, Rückstell. für Talonsteuer 3000, do. Kontokorrent 30 000, Unk. 128 938, Reingewinn 189 178. Kredit: Vortrag 19 572, Wechsel 110 801, Effekten u. Sorten 100 536, Kontokorrent, Vorschuss u. Hypoth.-Zs. 321 855, Provis. 67 534, Rankgebäude 9383. Sa. M. 629 683. Dividenden 1893– 1916: 6 %% . „„„„ „ „ 5 6,7% Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder, Otto Hoyer, Geringswalde; . Zschocke, Mittweida; Otto Döbeln; Wilh. Frohberg, Rosswein. Actien-Vorschuss-Verein EH in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 11 057, Wechsel 62 122, Inventar 1000, Effekten 156 367, Grundstücke 55 276, Hypoth.-Schuldner 580 000, Darlehens- do. 51 796. – Passiva: A.-K. 200 000, Kursverlust-K.-F. 7500, R.-F. 33 500, Grundstück-R.-F. 7000, Div.-Disp.-F. 9000, Delkr.-Kto 12 000, Spez.-R.-F. 9000, Talonsteuer-Res. 2000, unerhob. Div. 410, Hypoth. 22 000, Buch-Gläubiger 593 525, Gewinn 21 684. Sa. M. 917 620. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1916: 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Herm. Uhlig, H. Stendike. Aufsichtsrat: Vors. C. Soergel, Justizrat Dr. Wilde, Gust. Dröge, Friedr. Stendike, Rob. Franz, Alfred Uhlich. Prokurist: E. C. Clauss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, 1901 um M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April.