0 Kredit-Banken und ande re Geld-Institute. 7 Privatbank zu Gothaß Filialen in Leipzig, Erfurt, Weimar, Arnstadt, Mühlhausen (Thür.). Gegründet: 21./7. 1856. Konz. v. 24./6. 1856; eingetr. 5./2. 1863. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) a Tlr. 200 = M. 600, 3332 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–13 332) à M. 1200 u. 1 Aktie Lit. C (Nr. 13 333) zu M. 1600. Urspf M. 12 000 000, dann durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 124 %; nochmals erhöht 1905 um M. 2 800 000 (auf M. 10 000 000) in 2332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an die Deutsche Bank zu 120 %; vorerst mit 25 % = M. 700 000 eingezahlt; weitere 75 % auf M. 800 800 im J. 1909 u. auf M. 999 600 am 21./1. 1911 einberufen Aufgeld der letzten Emiss. abzügl. Unk. mit M. 486 600 in R.-F. 1909 Übernahmd der Arnstädter Bank von Kuelmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt gegen Gewährung von nom. M. 400 000 Aktien. Aus diesem Anlass wurde die Vollzahlung auf die Stücke Lit. B Nr. 11 001–11 666 u. Lit. C Nr. 13 333 im Nominalbetrag von M. 800 800 einberufen, u. wurden die zum Zwecke der Fusion erforderlichen nom. M. 400 000 der Privatbank seitens der Deutschen Bank zur Verfüg. gestellt. Die Vollzahlung der Aktien Lit. B Nr. 11 667–12 499 wurde am 2./1. 1911 u. auf die Aktien Lit. B Nr. 12 500–13 332 am 2./1.1912 eingefordert, so dass jetzt das A.-K. von M. 10 000 000 voll eingezahlt ist. 3 Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. Forder. an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- scheine können zur Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1916 in Umlauf M. 638 700, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Die Aktie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div, Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 510 322, Guth. bei Noten- Banken 1 430 489, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 364 620, Nostroguth. bei Banken 4 053 516, eigene Wertp. 2 066 922, Konsort.-Beteilig. 192 822, gedeckte Debit. 17 409 579, un- gedeckte do. 1 735 555, Bankgebäude 612 000, sonst. Immobil. 367 500, abzügl. 140 000 Hypoth. bleibt 227 500, Inventar 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 748 038. —– Passiva: A.-K . 10 000 000, R.-F. 1 331 600, Spez.-R.-F. 268 213, Zweiggeschäft, R.-F. 78 810, Guth. deutscher Banken 216 811, Einlagen 5 289 862 sonst. Kredit. 23 313 618, Akzepte 380 400, Schecks 13 037, unerhob. Div. 7078, rückständige Zs. 56 935, Talonsteuer-Kto 85 000, Zweiggeschäft, ausgegeb. Anlehnsscheine 638 700, do., rückständige Zins-Coup. 3934, Div. 600 000, Tant. 40 000, Vor- trag 28 364. Sa. M. 42 352 366. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsicht 6000, Revision 14 168, Verwalt.-Kosten einschl. Pensionen 520 983, Steuern 83 521, Abschreib. auf Gothaer Neu- u. Umbau 24 103, Rückstellung für Talonsteuer 10 000, Gewinn 668 364. — Kredit: Vortrag 27 746, Wechsel u. laut. Rechn. 734 072, Effekten 264 636, Provis. einschl. Depositalgebühren u. Schrankfach- miete 281 057, Agio 11 697, Gewinn am Zweiggeschäft 7889, verfall. Div. 42. Sa. M. 1 327 141. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 125, 122.40, 126.50, 126.50, 130.50, 130, 128, 128.40, 134, 135, 130, 117.50, 117.25, 115.25*, –, 110 %. – In Eeipzig: 122, 122, 126.50, 127, 130, –, 125, 128.50, 133, 136, 130, 117.75, 117.50, 115*, – 110 %. Dividenden 1886–1916: 5 v, 5, 5½, 6, 6, 5½, 5, 5¾, 5, 6, 6½¼, 6½, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Finanzrat Fr. Aue, Carl Cron, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: Paub Th. Berndt, Oskar Rommeiss, Leipzig; C. Held, Erfurt; Rich. Bohne, Dr. Victor Steinohrt, Otto Zeyss, Weimar; Oscar von Külmer, Arnstadt; Aug. Graefe, Walter Krumm, Mülhausen. Prokuristen: Max Lux, Alb. Plötner, Willi Prior, Gotha; K. Hamisch, Er. Adler, Carl Krause, Leipzig; Karl Schneider, Otto Koerbs, Erfurt; Fr. Hartleb, Fr. Koch, Arnstadt; Otto Roehr, Weimar. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Samwer, Stellv. Gehb. Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Amtsgerichtsrat a. D. Bank-Dir. Prosper Landschütz, Geh. Finanzrat G. Schapitz, Komm.-Rat Fr. Gessert, Gotha; Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Geh. Finanzrat' Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt; Johs. A. Krönlein, Leipzig. Die herzogl. Regier. überwacht nach Art. § 23 des Statuts die Geschäftsführung der Bank durch einen oder mehrere Kommissare. 2. Z. Staatsminister Barthold von Bassewitz Exz., Gotha, Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. 0 0 8= 6 Greussener Bankverein in Greussen i. Th. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1917 genehmigte einen mit der Mitteldeutschen Privat-Bank Akt.-Ges. in Magdeburg vereinbarten Vereinigungsvertrag. Gegründet: 14./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- u. Sparkassengeschäften. *