* Eedif Banken und andere Geld-Institute. 115 Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 210 Nam.-Aktien Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 59 572, Debit. 710 892, Bankguth. 2 172 139, Vorschusskto 113 344, Wechsel 5403, Hypoth. 345 534, Efrekten 221 258, Geschäftsutensil. 1330, Zinsen u. Diskont 2126. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 43 000, Delkr.-Kto 100 000, Talon- steuer-Kto 4000, Kredit. 998 959, Spareinlagen 2 093 362, Zs. u. Diskont 54 812, Gewinn 37 468. Sa. M. 3 631 601. Dividenden 1901–1916: 9, 9, 7½, 8, 7, 7½, 7, 9, 9, 9, 8, 8, 9, 8, 8, 8½ %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer, Stellv. Bruno Knabe. Aufsi chtsrat: Vors. Komm. -Rat Wilh. Schatz, Stellv. Dir. M. Steinbnek Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. In der G.-V. v. 29./5. 1906 wurde Mitteilung gemacht, dass das halbe A. K. verloren sei. Die a. o. G.-V. v. 26. 6. 1906 beschloss Erhebung von Regressansprüchen an Mitglieder der damaligen Verwaltung. Man einigte sich dahin, dass dieselben M. 30 000 zahlten, worauf die Entlastung ausgesprochen wurde. Gleichzeitig kam zum Beschluss, dass, falls nicht alle Aktieninhaber 30 „„. Zuzahl. leisteten, 5 % Vorz.-Aktien zu bilden seien. Da alle Inhaber 30 % zahlten, so konnte von Vorz.-Aktien abgesehen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Effekten 96 988, Kassa 21 334, Darlehen 65 049, Hypoth. 67 000, Wechsel 94 753, Debit. 394 237, Inventar 144, Bankkti 5658, Grundstückskto 27 500, Zs. 3452, do. Provis. 256. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Dubiose 23 500, Spezial-R.-F. 7359, Depositen 631 511, unerhob. Div. 260, Gewinn 7743. Sa. M. 776 374. Dividenden 1895–1916: %8, 7%, „%„ 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: M. Wurmstich, A. B. Duphorn. Aufsichtsrat: (3– 9) Vors- Eugen Fischer. Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 309 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 109 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. , solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. %o. Der nach Zahl. dieser Vergüt. verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. verteilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimm. der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 21 248, Guth. bei Noten- banken 233 357, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 290 442, Nostroguth. bei Banken 1 728 620, Eigene Wertp. 100 182, Konsortial-Beteilig. 30 000, Beteil. beim Rheiner Bankv. 309 000, do. bei d. Westd. Vereinsbank 201 125, Debit. 1 142 250, Bankgebäude 122 400, sonst. Immobil. 11 518, sonst. Aktiva 144 212. – Passiva: Einlagen der persönl. haft. Gesell- Sschafter 200 000, Grundkap. d. Kommanditisten 800 000, R.-F. 100 000, besond. R.-F. 28 470 (Rückl. 27 977), Kredit. 4 949 088, Schecks 1 117, sonst. Passiva 57 608, Div. 90 000, Tant. an pers. haft. Gesellschafter 82 377, Tant. an A.-B. 24 712, Vortrag 1187. Sa. M. 6 334358. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 65 343, Unkosten etc. 22 148, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 2961, Gewinn 226 051. – Kredit: Zinsen 162 626, Provis. 113 138, Devisen- und Effekten 6110, Div. d. Rheiner Bankv. 21 466, do. Westd. Vereinsbank 14 1062. ZSa. M. 316 505. Dividenden 1891–1916: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5¾, 6, 6½, 6, 5 5¼, 5½, 5½, 6, 6½, 6¼, 6, 6, 5¼, 6, 6¼, 6, 4, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: G. A. Wansleven, J ff. Wennink, H. Roelvink, D. J, van der Saag, A. Ledeboer, Pers. haft. Ges. Prokuristen: L. W. Smit, H. Schouwenburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Stellv. Herm. van Delden, Gronau; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burgsteinfurt; Fabrikant YVsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank- verein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jun.; Almelo: Ledeboer & Co. 8*