16 „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 28 000 in 24 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 4800. Die G.-V. v. 26./4. 1912 beschloss Erhöh. um M. 24 000, wovon bisher M. 10 800 eingez. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien auf Hypoth. u. gegen Bürgschaft 586 646, Güterkaufgelder 22 363, Wertp. 116 108, Bankguth. 38 538, voraussichtlich uneinbring- liches Kap. 500, Immobil. 10 000, Mobil. 377, unersetzte Vorlagen 217, Kassa 34 059, Degtit. 3637. – Passiva: A.-K. 10 800, Einlagen 788 684, R.-F. 10 866, Reingewinn 1997. Sa. M. 812 348. Gewinn 1906–1916: M. 3054, –, 3951, 3100, 1775, 2859, 2436, 2034, 2150, 1934, 1997. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank; Rechner: Heinr. Hahn. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Vorschüsse 155 207, Wechsel 133 130, Hypoth., Debit. 492 729, Effekten 14 804, Darlehn u. Kontokorrent 64 302, Grundstück 40 780, Inventar 558, Anlage des R.-F. 27 000, Kassa 14 555. Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 789 639, Hypoth., Kreditoren 15 000, R.-F. 21 000, Überschussgelder 10 508, Kriegsres. 6 000, Zinsen . 30 996, Reingewinn 9 922. Sa. M. 943 066. Dividenden 1891–1916: 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Hugo Schubert (Dir.), Emil Kunze (Kass.). Aufsichtsrat: Vors. Rob. Hegewald. Bergische Kredit-Anstalt A.-G. in Gummersbach. Zweigstellen in Halver u. Wipperfürth. Gegründet: 1./7. 1889 in Ohl. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volks- bank, e. G. Firma v. 1889 bis 27./5. 1903: Rönsahler Creditbank, dann bis 11./11. 1907: Ober- bergische Bank; jetzige Firma mit Sitz in Gummersbach seit 11./11. 1907, nachdem die a.0. G.-V. v. gleichen Tage die Aufnahme der Gummersbacher Volksbank (A.-K. M. 510 000) beschlossen hatte. Für je M. 3000 Gummersbacher Volksbankaktien, wurde der gleiche Betrag in Aktien der Bergischen Kredit-Anstalt sowie 10 % bar gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1903 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1907 um M. 1 500 000; hiervon dienten M. 510 000 zur Übernahme der Gummers- bacher Volksbank (s. oben), von restlichen M. 990 000, wurde ein Teilbetrag den Aktionären zu 115 % angeboten, eingez. 50 % nebst Aufgeld, restliche 50 % werden später eingefordert. Ein Tell der Aktien befindet sich im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum R.-F. II event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 495 000, Kassa, einschl. Reichs- bank- u. Postscheckguth. 75 758, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 091 306, Devisen 5957, Wertp. 594 631, Guth. bei Banken 425 890, Vorschüsse gegen Wertp. 1623 021, Debit. u. Vorschüsse an Gemeinden 2 955 643, Avale 344 776, Immobil. 108 000, Mobil. 1000, Ge. meinschaftsgeschäfte 40 655. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 227 000, R.-F. II 90 000 (Rückl. 12 500), Delkr.-F. 15 000, Talonsteuer-Kto 12 000 (Rückl. 1500), Kredit. 3 403 506, Avale 344 776, Depos. I 1 146 871, do. II 172 481, Akzepte 183 665, unerhob. Div. 750, Div. 120 400, Tant. 14 309, Vortrag 30 883. Sa. M. 7 761 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 53 927, Steuern 19 992, Ab- schreib. auf Debit. 9057, do. auf Immobil. 3820, do. auf Mobilien 2352, Gewinn 179 592. — Kredit: Vortrag 22 841, Zs. 130 039, Provis. 100 657, Wertp. 15 203. Sa. M. 268 741. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1916: 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %% Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fritz Arnold. Prokurist: Wilh. Helmenstein. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Ed. Dörrenberg, Ründeroth; C. Bockhacker, G. Heuser, E. Lehnhof, Fr. W. Steinmüller, Gummersbach: E. P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.