1I3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. nach welchem der Aufsichtsrat zus. M. 200 000 einzahlte. Das Konkursverfahren wurde hierauf am 28./1. 1916 eingestellt u. die Ges. trat in Liquidation. Die restierende Einzahl, auf das A.-K. dürfte eingefordert werden. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 164 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktionär = I1 St. Bilanz am 31. Dezember 1916: Aktiva: Kassa 1269, Debit. 328 511, Wechsel 239 469, Bankguth. 258 858, Debit. 13 634, A.-K.-Kto 11 024, Hypoth. 117 876, Effekten 194 535, Grund- stück 53 500, Inventar 2000, Geschäfts-Unk.-Kto 20, Unterbilanz 175 598. —– Passiva: Spar- Kasse 1 307 228, Foliokto 4482, Kredit. 1350, Hypoth. 19 000, Delkr.-Kto 64 235. Sa. M. 1 396 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 844, Gesch.-Unk. 11 772, Grund- stück 565. – Kredit: Za. 56 380, Effekten 3475, Delkr.-Kto 5456, Dubiosen 271, Unterbilanz 175 598. Sa. M. 241 182. Dividenden 1904–1915: 4 % P. r. t., 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 4, 0 %. Direktion: Joh. Johannsen, H. Ravn, Fr. Wartho, Stellv. Christ. N. Nissen. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Lund, C. A. Larsen, P. Grau, Hans Simonsen, N. Nielsen, H. J. Hansen, P. P. Bohsen, L. Möller, M. Holst, J. M. Petersen, Ch. M. Damm. Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Liqu., Hagen i. W. Die G.-V. v. 17./10. 1914 genehmigte den Vertrag mit der Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. A.-G. in Aachen, wonach das gesamte Vermögen des Bank-Vereins gegen Gewährung von Aktien der Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. übertragen wurde. Danach erhielten die Aktionäre des Westdeutschen Bankvereins für je 4 Aktien à M. 1000 mit Div.-Schein für 1914 ff. nom. M. 1000 Aktien der Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915. Die G.-V. v. 17./10. 1914 beschloss auch die Auflös. der Ges., die 1914 nahm- hafte Verluste zu verzeichnen hatte. Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen; Sitz der Ges. bis 8./2. 1908 in Herdecke. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Wetter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 17. Oktober 1915: Aktiva: Debit. 918 467, Immobil. abz. Hypoth. 115 405. – Passiva: Kredit. 473 873, Saldo 560 000. Sa. M. 1 033 873. Dividenden 1907–1914: 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 0 %. Liquidator: Otto Moock. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Fischer, Wetter; Stellv. Justizrat W. Geilen, Hagen; Kaufm. Gust. Moll, Wetter; Fabrikbes. Herm. Dependorf, Hamburg. * 0 Y 3 Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Weissenfels (Weissenfelser Bankverein) und in Gera-Reuss (vorm. Gewerbebank). Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co. (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000); 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera. Kapital: M. 18 000 000 in 10 000 Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 — M. 600 u. 10 000 Aktien VIII., IX., X, XI, XII u. XIII Em. (Nr. 10001–20 000) à M. 1200. Lt. Anzeige v. 1./5.1907 werden die bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten M. 1 800 000 den alten Aktionären zu 128 %; die weiteren M. 1 200 000 dienten zur Übernahme des Weissenfelser Bankvereins. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1908 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, für welche das Bezugsrecht der Aktionäre aus- geschlossen war; diese Aktien dienten als teilweiser Kaufpreis, um die Liquidationsmasse- der Gewerbebank zu Gera e. G. m. b. H. (Genossenschaftskap. mehr als M. 2 000 000) zu er- werben. Der Hallesche Bankverein vergütete für die Geschäftsanteile der Geraer Gewerbe- bank 114 %, sowie 8 % für 1907 auf das div.-ber. Guthaben. Die als Kaufgeld dienenden Aktien des Halleschen Bankvereins wurden zu 152½ % gerechnet. Ausserdem erhielten diejenigen Geraer Genossen, die Aktien abnahmen, 4 % Barvergüt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./9. 1909 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionzren zu 1300. Nochmals erhoht It. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, ausgegeben nicht unter M. 1524 pro Stück, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu 130 % = M. 1560 abz. 4 % = M. 33.60 Stück-Zs. v. 19./4.–1./1. 1913. Agio mit M. 639 890 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. *