Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119 * Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 471 662, Wechsel 8 686 148, Effekten 3 189 191, Lombard 3 495 986, Coup., Sorten u. verl. Effekten 70 051, Debit.-Saldo 35 205 107, Bankguth. 197 711, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 187 569, Grund- stücke 482 000, Utensil.9000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 3 018 523, Delkr.-Kto 904 287, Akzepte 814 235, Depos. 14 047 797, Scheckkto 7 894 273, Kredit. 29 882 342 abz. 24 747 560 bleibt 5 134 782, Diskont-Kto 46 457, Beamten-Unterst.-F. 187 748, unerhob. Div. 6216, Div. 1 620 000, Tant. 253 556, Vortrag 66 553. Sa. M. 51 994 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 663 821, Unk. 419 593, Steuern 282 907, Abschreib. auf Grundstücke 6000, Gewinn 1 940 109. – Kredit: Vortrag 25 884, Zs. 1 915 887, Diskont 632 139, Effekten 250 815, Provis. 435 235, Agio 26 510, Tresor-Miete 13 030, Hausmiete 12 721, verf. Div. 208. Sa. M. 3 312 432. Kurs Ende 1897–1916: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159, 152.50, 152, 155, 160.50, 162.50, 150, 153, 150.50*, –—, 142 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1892–1916: 8½, 7, 7, 6, 7¼, 7¾¼, 7½, 8, 85, 7, 8½, 8½, 9¼, 7, 8¼, 9, 9, 9, 9, 8¾3, 9, 9, 7, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Colberg, A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, bers. haft. Ges. In Weissenfels: Stadtrat Rich. Beilschmidt, Gust. Keil. In Gera: Aug. Funke Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, C. Reinhold, C. Colberg jr., Bevoll- mächtigte H. Werner, H. Quasthoff, P. Böttger, Halle a. S.; J. Singer, Weissenfels; Aug. Klinger, E. Fahr, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Reinicke, Stellv. Justizrat Dr. Keil, Kaufm. Paul Kobe, Rud. Pfaffe, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Gen.-Dir. Wilh. Rödiger, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Komm.-Rat Ernst Nolle, Weissenfels a. S.; Oberamtmann Wentzel, Teutschenthal. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co. Hallesche Kriegskreditbank, Akt.-Ges. in Halle a. 8. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: H. F. Lehmann, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kämpf & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, Reinhold Steckner, Mittel- deutsche Privatbank, A.-G., Fil., Bank f. Handel u. Ind., sämtl. in Halle a. S. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Handel- u. Gewerbetreibende im Bezirk der Handelskammer zu Halle a. S zum Zwecke der Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari, volleingez. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1914 beschloss Erhöh. um M. 480 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; diese z. Z. nur mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 360 000, Wechsel 129 592, Kassa 430, Debit.-Saldo 11 985, Effekten 9925. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 480, Delkr.-Kto 2392, unerhob. Div. 280, Gewinn 8780. Sa. M. 511 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 280, Gewinn 8780 (davon R.-F, 439, Div. 5600, Vortrag 2741). – Kredit: Zs. 845, zurückerstattete Steuern 156, Effekten 400, Wechsel 7659. Sa. M. 9061. Dividenden: 1914: 0 % (Sept.-Dez.), 1915–1916: 4 % auf M. 140 000. Vorstand: Rentier Rud. Zietzschmann, Rentier Rud. Pfaffe. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Emil Steckner, I. Stellv. Bankier Karl Pank, II. Stellv. Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Adolf Hoppe, Bank-Dir. Albert Reich, Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.; Alfred Hoeltz, Naumburg; Komm.-Rat Rud. Foerster, Freyburg a. U.; Ernst Tillmanns, Zeitz; Stadtrat Alb. Richter, Bitterfeld; Stadtrat Walter Bornikoel, Eilen- burg; Alb. Haubner, Eisleben; Paul Wieck, Hettstedt; Stadtrat Fritz Northe, Torgau; Max Rentsch, Liebenwerda; Stadtrat Paul Thiele, Merseburg: Syndikus Dr. Jos. Pfa p5 Wilh. Eck, Jul. Ritter, Hans Frenkel, Bürgermeister Seydel, Stadtrat Karl Probst, Halle a. S. Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 240 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1914 um M. 30 000, emittiert zu M. 323.30. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 44 247, Bankguth. 668 024, Separat-Bankguth. 163 360, Effekten 975 500, Debit. 534 141, Wechsel 939, Inventar 2053. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 170, Hilfs. R.-F. 4000, Kredit. 1 209 800, Depos. 850 361, Gewinn 71 835, Talonsteuer 2100. Sa. M. 2 388 267. %%%.