Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 009, Gewinn 71 835. – Kredit: Vortrag 3488, Zs. u. Provis. 96 356. Sa. M. 99 844. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908–1916: 4, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.). Vorstand: Aug. Mangold, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kögel. Direktion: Dir. Carl Czerney (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Hessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, das A.-K. durch Zus. legung 3:2 herabzusetzen; jeder Aktionär war berechtigt, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 ab- zuwenden. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 107 894, Wechsel 930 376, Inkassokto 652, Kto pro Diverse 35 120, Debit. 2 135 801 abzügl. 1 064 272 Kredit. bleibt 1 071 528, Konsortialkto 92 000, Grundstück 22 520, Effekten 353 525, Utensil. 4341, Porto u. Stempel 450. —– Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 68 294 (Rückl. 2898), Delkr.-Kto 80 000, Talonsteuer-Kto 8240, Depos. & 521 743, do. B 12 778, Scheck-Kto 805 161, Zs.-Rest 23 148, Diskontkto 3447, Div. 46 350, do. unerhob. 90, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2100, Vortrag 12 057. Sa. M. 2 618 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 15 155, Verwalt.-Kosten 11 629, Gehälter 18 765, Porto u. Stempel 744, Zinsen auf Wechsel 3447, Geschäftssteuer 5672, Talon- steuer 1030, Abschreib. auf Kontokorrent 15 000, Gewinn 68 406. —– Kredit: Vortrag 10 431, Zs. 43 234, Provis. 19 467, Diskont 43 665, Effekten-Provis. 9854, Effekten-Zs. 13 195. Sa. M. 139 849. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1900–1916: 75, 75, 60, 59, 57, 57, 57, 57, 77, 87, 92, 90, 88, 86, 84*, –, 80 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Konv. Aktien 1899–1916: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½1 %. Cp.-V.: 4 J. (r.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Otto Liebing. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Kaufm. Rud. Pursche, Akadem. Bildhauer Paul Reiling, Kaufm. Rich. Nultsch, Kaufm. Fr. Ochse, sämtl. in Halle a. S. dee * 2 Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Eirma: Banco de Chile y Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. In der Sitzung des Aufsichtsrats von Anfang Juli 1917 wurde über die Erträgnisse des Jahres 1916 berichtet: Das Gesamtergebnis ist ein wesentlich besseres als in den beiden Vorjahren und würde die Verteilung einer befriedigenden Div. gestatten. Da indessen die Abschlusspapiere der einzelnen Niederlassungen nicht eingegangen sind, so ist nicht die Möglichkeit gegeben, eine Bilanz aufzustellen, und der Abschluss sowie die Div.-Erklärung muss bis auf weiteres verschoben werden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; anfängl. eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Im Juni 1909 wurden auf die Aktien Serie A weitere 75 % u. auf die Aktien Serie B weitere 50 % = M. 2 500 000 eingezahlt, zus. M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Bankguth. der Zentrale in Hamburg 344 350, Wertp. do. 582 500, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 3 026 375, diskont. u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 7 135 010, Dar- lehen auf feste Termine 4 209 796, Debit. 23 682 790, Mobil. 6, 7 Bankgebäude 903 908. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 194 513, Spezial-R.-F. 194 513, Akzepte 432 409, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 29 009 591, Kredit. in Europa 4 866 751, Gewinnvortrag auf 1916 186 958. Sa. M. 44 884 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 36 607, Einkommensteuer 23 847, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 218 103, Abschreib. auf Mobil. 720, Gewinnvortrag