Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg in Harburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemaunn in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle, unter der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma Hannoversche Bank. Fil. Verden in Verden. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- privileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover: 1899 Übernahme des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle, 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade (s. unten), 1906 des Bankhauses A. Lehmann in Verden; die 4 Geschäfte wurden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. Die Depositenkasse in Stade wurde 1910 an die Eeher Bank abgetreten. 1903 Errich- tung einer Filiale in Hameln. – Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank, der Osnabrücker Bank, der Braun- schweiger Privatbank u. ist kommanditarisch bei der Bankfirma Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin beteiligt, welche Beteilig. Ende 1916 mit zus. M. 4 108 000 zu Buch standen; weitere Beteilig. bei Hannov. Maschinenbau-A.-G. (Egestorff), Ilseder Hütte, Vereinsbrauerei Herren- hausen-Hannover, Hannov. Baumwollspinnerei u. Weberei, F. Thörl's Ver. Harburger Öl- fabriken etc.; Konsort.-Beteilig.; Ende 1916 mit zus. M. 870 281 Einzahl. Kapital: M. 36 000 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. zwischen 1–21 715) à M. 750 (Thlr. 250) und M. 24 000 000 in 16000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000), Lit. C (Nr. 7001–12 000), Lit. D (Nr. 12 001–16 000), a M. 1500. Urspr. Tlr. 2 381 650, erhöht 1860 auf Tlr. 5 420 000 = M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 2 001 000 in 1334 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll u. M. 1 999 500 vorerst mit 25 % eingezahlt wurden; restl. 75 % zum 15./11. 1905 einbe- rufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1910 um M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 3 000 000 zu 136 % u. restl. M. 4 500 000 zu 133 % an die Deutsche Bank u. von dieser den alten Aktionären v. 15.–31./3. 1910 zu 140 % angeboten; auf M. 7500 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1500. Agio mit M. 2 580 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1912 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, welche zu einem Viertel an der Div. des J. 1912 teilnahmen, Seit 1./1. 1913 voll div.-ber.; übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 133½ %, an- geboten den alten Aktionären v. 30./7.–12./8. 1912 zu 136 %. Agio mit M. 1 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000 (z. Z. erfüllt), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 4 971 764, Bestand an Zins- u. Div.-Scheine 1 666 938, Wechsel 23 322 264, Effekten 6 845 868, Beteilig. an Banken und Bankfirmen 4 108 000, Reports u. Lombards 18 464 361, Bankguth. 17 492 435, gedeckte Debit. 48 689 227, do. ungedeckte 6 622 512, Avale 6 828 775, Konsort.-Beteilig. 870 281, Grund- stücke 2 400 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 530 000, Extra-R.-F. 3 470 000, Pens.- u. Unterst.-F. 500 000, Kredit. ohne Kündig.-Frist 66 914 194, do. ohne do. 15 414 332, Akzepte 2 400 257, Avale 6 828 775, Div. 2 700 000, do. unerhob. 8700, Tant. an A.-R. 171 666, Rückzs. auf Wechsel etc. 144 503, Vortrag 1 200 000. Sa. M. 142 282 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 408 435, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile u. Grat. 1 195 250, Gewinn 4 207 539. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Wechsel 1 045 839, Zinsen in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 1 821 206, Zinsen u. Gewinn auf Wertp. u. Konsort.-Geschäfte 558 156, Provis. 1 341 862, Sorten 44 159. Sa. M. 5 811 225. Kurs Ende 1901––1916: 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141, 134.50, 144, 151.50, 148.75, 150.30, 136.75, 134.50, 131*, –, 130 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover; Kurs daselbst Hlt. 1910=–1916: 148.50, 150.50, 136, 134.50, 133.50, 90 %. „ Dividenden 1886–1916: 5, 5, 4½, 5, 5¼, 4½, 4½, 4, 5, 5¼, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, ¼/éꝑy D ,L æäÜ / .. Direktion: Komm.-Rat Paul Klaproth, Max Kluge, Hannover; Komm.-Rat Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Ed. Meyer, P. Hedemann, Hannover. Vorstände der Filialen: Harburg: Komm.-Rat Wilh. Weber (s. Dir.), F. Eckardt, Gg. Wolff: Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: M. Wessel, Henry Ruben; Hameln; Aug. Meier, Rob. Fischer; Verden: Max Lehmann; Linden: Wilh. Bennefeld, Rud. Löhr. Prokuristen: Th Schaller, G. Engelke, A. Bues, M. Blume, L. Melloh, Hannover; E. Jäger, Lüneburg. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Senator F. Beindorff, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul RKRud. von Koch, Berlin; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stadt-Dir. H. Tramm, Fabrik- *