KHredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Der A.-R. erhält zus. jährl. M. 3000 feste Vergüt. u. ausserdem aus den über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 62 766, Guth. b. Notenbanken 187 301, Bankguth. 4 790 247, wWechsel 3 170 363, eigene Wertp. 704 500, Körperschafts- u. Gemeindeanleihen 1 655 435, Wertp.-Beleihungen 1 684 854, Debit. 1 660 160, Hypoth. u. Zieler 155 613, Bankgeb. 115 000, sonst. Grundst. 30 733, Geräte 1. Bürgsch.-Debit. 239 752. „9000 R FE. 19 000. Sonder-Rücklage 360 000 (Rückl. 50 000), Talon- steuer-Rückl. 4800 (Rückl. 1200), Kredit. u. Einlagen 12 096 058, Akzepte 313 493, Bürgschaften 239 752, Div. 72 000, Rückl. z. Verfüg. des A.-R. 25 000, Vortrag 25 625. Sa. M. 14 456 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 626, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5955, Reingewinn 173 825. — Kredit: Vortrag 23 275, Zs. 111 788, Provis. 73 741, Wertp. 81 060, Bankgebäudeerträgnis 5541. Sa. M. 295 407. Dividenden 1902–1916: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokuristen Hermann Winghardt, Karl Boeckler. Aufsichtsrat: (6–9) Gemeinderat Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Rechtsanw. Köstlin, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Gemeinderat E. Bach, Komm.- Rat Gust. Pielenz. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadt- gemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 85 057, Reichsbankgirokto 54 179, Postscheckkto 5823, Wertp. 371 304, Vorschusswechsel 200 379, Wechsel 36 156, Hypoth. 235 900, Debit. 1 554 842, Bankguth. 1 764 622. — Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 933 264, Diy. 15 000, Kredit. 980 272, Rückl. A 75 000, Rückl. B 50 000, Talonsteuerrückstell. 250, vorerhob. Zs. 4478. Sa. M. 4 308 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 156 921, Verwalt.-Kosten 10 040, Abschreib. auf Wertp. 7696, Gewinn 26 728. Sa. M. 200 385. Kredit: Zs. u. Provis. M. 200 385. Dividenden 1898–1916: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8,8, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 904 314, Wechsel 15 252, Effekten 373 948, Utensil. 1, Kassa 34 727. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 58 188, Spez.-R.-F. 12 500, Delkr.- Kto 12 769, Spareinlagen 904 374, Div. 647, Talonsteuer 1800, Reingewinn 37 965. Sa. M. 1 328 244. Dividenden 1898–1916: 5, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½ 2,, ?, % Direktion: O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokuristin: Anna Vogeler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. u. der Herforder Teppichfabrik Korte & Co. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1890 M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 883 Aktien à M. 1200 = M. 999 600 auszugeben. Die G. V. v. 16./11. 1899 beschloss dann Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400