Kredit-Banken und andere Geld-Institure. 135 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div. 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2500 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup., Guth. bei Noten-Banken 3 968 222, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 711 557, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 4 710 217, Reports u. Lombards 4 460 493, eigene Wertp. 3 375 052, Konsortialbeteilig. 611 685, Beteilig. bei Banken etc. 4 833 054, Debit. gedeckte 12 982 867, do. ungedeckte 5 821 624, (Avale 1 767 392), Bankgebäude 935 000, sonst. Aktiva 2699. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, Extra-R.-F. 1 500 000, Guth. deutscher Banken 2 445 556, Einlagen 7 767 711, sonst. Kredit. 25 422 352, Akzepte 1 393 500, noch nicht eingelöste Schecks 40 963, (Avale 1 767 392), Div. 960 000, do. unerhob. 5325, Tant. 236 589, Max Leeser-Stiftung, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 231 817, do. Jubiläums-Stiftung 4530, zur Verfüg. des Vorst. 4128, Vortrag 400 000. Sa. M. 55 412 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Depeschen 7581, Wasser, Heiz. u. Beleucht. 9056, Gehälter 319 439, Steuern 180 737, Handl.-Unk. 92 731, Reingewinn 1 619 592. — Kredit: Vortrag 320 730, Effekten u. Konsortial 367 476, Coup. 21 414, Provis. 403 232, Zs. u. Wechsel 1 103 911, Miete 12 373. Sa. M. 2229 139. Kurs Ende 1901–1916: 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153, 156, 153, 155.25, 161.50, 168.25, 175.50, 167.50, 165, 162.75*, –, 157 %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1916: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, „% .. „ 8. 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, E. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Ad. Meyer, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, O. Klocke- meyer, Wilh. Brünig, Adrian Mühe, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Max Katz, Jos. Schmidt. Duderstadt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. General d. Inf. z. D. Ernst von Voigt, Exc., Walter Keucher, Stellv. A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Komm.-Rat Hch. Peine, W. Ohlmer, Komm.-Rat A. Siegert., Senator A. Senking, Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ökonomierat E. Giesecke, Komm.-Rat E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Braunschweig; Kammerherr von Gadanstedt, Volkersheim; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Bankier G. S. Hein, Stockholm; Verner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Amtsrat A. Sommer, Hornsen; Bank- Dir. J. Traube, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Schwarz, Goldschmidt & Co.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Göttingen: Bankverein Göttingen. Oberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof, Filialen in Selb u. Helmbrechts, sowie Agentur in Rehau. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöh. 1898 um M. 600 000 zu 115 bezw. 120 %, 1900 um M. 600 000 zu 115 bezw. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u, Zinsscheine, Guth. bei Noten- banken 91 080, Wechsel 1 029 320, Bankguth. 1 507 918, eig. Wertp. 591 350, Debit. 3 400 811, Darlehen gegen Hypoth. 305 800, Beteilig. 482 017, Bankgebäude 36 000, Immobil. 240 791 abz. 94 714 Hypoth. bleibt 146 077, sonst. Aktiva 10 308, (Avale 95 991). —– Passiva: A.-K. 1800 000, R.-F. 360 000, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, Kredit. 5 232 839, (Avale 95 991), Akzepte 103 448, unerhob. Div. u. Hyp.-Zs.-Rest 580, Gewinn 93 816. Sa. M. 7 600 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 932, Steuern u. Umlagen 14 264, Zs., Abschreib. u. Rückstell. etc. 57 359, Reingewinn 93 816 (davon Div. 54 000, Tant. 7996, Talonsteuer 4000, Vortrag 27 820). – Kredit: Vortrag 27 905, Zs. u. Provis. etc. aus Konto- korrent, Wechsel, Effekten, Sorten usw. 182 468. Sa. M. 210373. Dividenden 1901–1916: 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 3, 3, 3½, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kräuter, G. Rank, Hof. Prokurist: H. Heinrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Jean Gebhardt, Karl Weidner, Rechtsanw. Carl Ströbel. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. „