£ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 137 M. 2 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 2 300 000 (also auf M. 8 300 000) in 2300 Aktien; von diesen neuen Aktien dienten M. 800 000 zur Angliederung der Flensburger Privatbank, restl. M. 1 500 000, wurden den alten Aktionären zu 150 % angeboten; nicht bezogene 6 Aktien anderweitig zu 175 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 279 849, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 722 522, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 21 041 857, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 25 575 743, Reports u. Lombards 7 729 221, Vorschüsse auf Waren 28 432, Wertp. 4 983 328, Konsortialbeteilig. 5000, Debit. 48 864 215, (Avale 677 654), Bankgebäude 945 000, sonst. Immobil. 117 000, Inventar 100, Hypoth. 341 170, Zs.-Übertrag 23 328. – Passiva: A.-K. 8 300 000, R.-F. 3 482 177 (Rückl. 61 221), R.-F. II 250 000, Div.- Erg.-F. 500 000 (Rückl. 25 000), Kriegs-R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Nostroverpflicht. 4600, Einlagen 39 865 957, sonst. Kredit. 57 523 435, Akzepte 4047, (Avale 677 654), Beamten-Pens.- F. 154 203, Unk.-Vortrag 25 000, unerhob. Div. 7300, Div. pro 1916 913 000, Tant. 77 238, Vortrag 149 810. Sa. M. 111 656 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 724968, Steuern 182 844, Beamten-Pens.-Versich. 16 270, Abschreib. auf Bankgebäude 34 000, Reingewinn 1 326 270. —– Kredit: Vortrag 101 835, Zs. 1 288 072, Diskont-Wechsel 454 025, Darlehns- do. 106 428, Effekten 88 137, Kommissions-Kto 174 109, fromde Wechsel 69 158, do. Münzen 2586. Sa. M. 2 284 353. Dividenden 1891–1916: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10 10 % 14 12: %% 1 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Brandes, A. Wensien, Otto Grünmüller, Husum. prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, A. Thielicke, Husum. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator H. Jöns, Stellv. Senator V. Pauls, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels, Husum; Rechtsanwalt Theod. Voss, Wesselburen; A. T. Matthiesen, Hoyer; Johs. Peters, M. d. L., Brunsbüttelkoog; Bank-Dir. G. Lohse, Peter Selck, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 u. 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 12 710, Wechsel 4676, Vorschuss-Akzepte 25 255, Debit. 538 532, Mobil. 1, Effekten 101 632, Hypoth. 72 650. – Passiva: A.-K. 54 900, Spar- einlagen 545 847, Kredit. 113 495, R.-F. 13 000, Sonderrückl. 18 000, Kriegsrücklage 3300, Gewinn 6915. Sa. M. 755 457. pividenden 1895– 1916: 6, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 40 8, „ 8, 8, 8 8, 6, , 6%. birektion: Hantelmann. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank in Kappeln (sSchlei). Gegründet: 21./5. 1897. Zahlstellen in Steinfeld, Wippendorf, Arnis, Gr. Quern u. Süderbarup. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 und zwar M. 486 000 in 486 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie 1 St.; Grenze einschl. Vertret. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 65 450, Coup. u. Sorten 10 484, Bankg. 1 322 933, unverzinsl. Schatzanweis. 313 000, Postscheckkto 23 807, Wechsel 624 173, Einzugswechsel 2927, Wertp. 488 713, Debit. 3 412 810, Bankgebäude 50 000, Stahlkammer 1000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 135 000, Talonsteuerrückl. 1000, Guth. deutsch. Banken u. Spar- kassen 681 640, Einlagen 2 689 085, sonst. Kredit. 2 226 132, unerhob. Div. 400, Rückdiskont 5737, Gewinn 76 403. Sa. M. 6 315 400. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1916: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 7, 8, 8, 8, % Direktion: Peter Paul Kock, Stellv. O. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. G. A. Ziese, Stellv. H. Frank, Jens Chr. Nielsen, Jul. Voigt, Fabrikant G. Boysen, Kaufm. P. Kruse, Hofbes. E. Hagensen, Hofbes. J. Clausen, K. Nissen, Gutspächter Th. Schröder, Fabrikant Iorenz Clausen.