Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 8452, Vorschuss-Debit. 181 012, Teilaktiv.Zs. 1907, Debit. 239 178, Wechsel 91 359, Effekten u. Zs. 61 283, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 14 000, Talonsteuer-Res. 2000, Unterstütz.-F. 1410, Kredit. 119 584, Bareinlagen 210 518, Darlehns-Zs. 391, Wechsel-Zs. 780, unerhob. Div. 550, Effekten-Zs. 231, Reingewinn 13 728. Sa. M. 583 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 8482, Unk. 15 568, Reingewinn 13 728. – Kredit: Vortrag 1383, Zs. u. Provis. 36 396. Sa. M. 37 780. Dividenden 1898–1916: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, % %%.. 5, 5, 5%. Goup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: Karl Wallmann, Franz Pecher. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludw. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Druckereibesitzer Christian Vogel, Grosskaufmann A. Koelsch. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Die G.-V. v. 29./4. 1915 beschloss die Verschmelzung mit dem Schlesischen Bankverein in Breslau u. zwar auf der Grundlage, dass M. 7000 Kattowitzer Aktien entweder M. 6000 Aktien des Schlesischen Bankvereins oder eine Barabfindung v. 115.70 % des Nominalwertes der Aktien des Kattowitzer Bankvereins erhielten. Frist zur Einreichung der Aktien 30./9. 1916% Die Liquidation unterblieb. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Die Akt.-Ges. übernahm die Spar- u. Handels- bank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz. Gründung s. Jahrg. 1905/1906. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1907–1914: 110, 111.25, 126, 126, 127.50, 125.75 121.25, 116* %. Eingeführt in Breslau am 27./12. 1907 zum ersten Kurse von 109 % und bis 1916 daselbst notiert. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.); 1905–1908: 5, 6, 7, 7 % (junge M. 17.50); 1909: 7 % (junge M. 52.50); 1910–1915; 7, 7, 7, 7, 5, 6 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) 0 * 0 3 = ―― 0 7 Spar- und Leihkasse, Akt.-Ges. in Liqu., Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich seit 1913 in Liquidation. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 58 940, Bürgschaftsdarlehen etc. 21 240, Effekten 864 763, do. Zinsguth. 32 692, Bankg. 17 771, Hauskto 10 000, Liethkto 3000, Inventar 300, Kasse 9165. – Passiva: Eingez. A.-K. 250, Spareinlagen 691 940, R.-F. 301 683, Neben-F. 24 000. Sa. M. 1 017 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreibr. etc. 5794, Steuern 1590, Kursverlust 1216, Schenkungen 4930, R.-F. 6020, Kursdiff. 117 745. – Kredit: Zs. 19 552, Entnahme a. R-P. 117 745. Sa. M. 137 297. 3 Dividende: Wurde satzungsgemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Herm. Kloppenburg, Christian Möller.- Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Im J. 1913 wurden auf Beteilig. M. 351 425 u. auf Debit. M. 105 585 abgeschrieben. Zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Zahlung von 4 % Div. wurde der Spez.-R.-F. mit M. 300 000 herangezogen. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Tlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären zu 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 % angeboten den Aktionären zu 123 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St.