1 1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom UÜbrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten und Abrechn.-Banken 343 748, Wechsel 6 157 588, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 710 105, Reports u. Lombards 1 297 933, eig Wertpap. 1 058 071, Konsortialbeteilig. 185 718, Debit. 6 581 422, (Avale 1 577 682), Bankgebäude 511 875, Inventar 100. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Kto 18 000 (Rückl. 4500), Nostro- Verpflicht. 500, Guth. deutscher Banken 707 826, Einlagen 7 567 188, sonst. Kredit. 2 614 869, Akzepte 95 574, (Avale 1 577 682), Hypoth. 110 000, Div. 225 000, do. unerhob. 744, Tant. 38 453, Vortrag 68 406. Sa. M. 16 846 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 101 702, Steuern 31 987, Abschreib. auf Effekten 23 309, Reingewinn 386 360. — Kredit: Vortrag 67 320, Zs. 353 430, Provis. 122 608. Sa. M. 543 360. Kurs Ende 1902–1916: 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129, 123.75, 109.50, 92.75, 83*, –, 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1916: 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8½, 8, 8½, 9, 9, 8, 8, 8½, 8, 8, 7, 7%%% 7½, 7½¼, 7, 7, 6, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Prokurist: A. J. H. Beeth. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Kiel; Vizeadmiral Gädeke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), bezogen von den Aktionären 742 Stück zu 135 %, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- und Abrechnungsbanken 293 180, Wechsel 3 331 675, Nostroguth. bei Banken 4 822 883, eig. Wertp. 1 373 763, Debit. 4 351 172, Bankgebäude 320 000, Hypoth. 177 993, Übergangsposten 4019, Effekten des Pens.-F. 63 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Guth. deutscher Banken 223 406, Einlagen 9 859 096, sonst. Kredit. 940 189, unerhob. Div. 840, Pens.-F. 68 000 (Rückl. 5000), Zs. 14 181, Tant. 6000, Reingewinn 290 975, Abschreib. a. Bankgebäude 5000, Tant. an Vorst. u. Grat. 14 285, Tant. a. A.-R. 3309, Div. 150 000, Vortrag 1846. Sa. M. 14 737 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 74 004, Einkommen und Gewerbe- steuer 37 093, Verlust auf Kontokorrent 38 302, Reingewinn 229 441. —– Kredit: Zs. 276 845, Provis. 91 429, Gebühren f. Schrankfächer 3431, Miete 7135. Sa. M. 378 842. Dividenden 1890–1916: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 6, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Rehbein, Aug. Herrmannsen. Prokurist: E. Chr. Breckling. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Jaspersen, Geh. Justizrat Dr. Henr. Meier, Christ. Andersen, Carl Schmielau, Konsul Ad. Wegener, Joh. Bielenberg. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Für 1914 M. 350 000 auf Debit. u. M. 25 990 auf Wertp. abgeschrieben; zur Deckung der Unterbilanz von M. 200 000 wurde dieser Betrag dem Delkr.-F. entnommen. 1915 kamen M. 145 000 auf Debit. u. M. 72 000 auf Wertp. zur Abschreib. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1200 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. 1906 um M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1500, hiervon bezogen 200 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restl. 200 Aktien wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen u. den alten Aktionären 5: 1 zu gleichem Kurse angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1908 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1500, hiervon bezogen 400 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restl. 400 Stück wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen u. den alten Aktionären zu gleichem Kurse angeboten. Aufgeld mit M. 179 571 in R.-F.