Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 368 009, Wechsel 80 240, Effekten 608 631, Coup. 1530, Bankguth. 1 838 603, Vorschüsse auf Wertp. 340 200, Forder. aus lauf. Rechnung 1 874 477, Avale 8700, Mobil. 1, Immobil. 110 000. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 55 000, besond. R.-F. 60 000, Delkr.-F. 55 000, Talonsteuer- R.-F. 14 600, Konto-Korrent-Kredit. 2 373 207, Depos. 1 124 712, Avale 8700, unerhob. Div. 2502, Divid. 65 700, do. unerhob. 2502, Tant. 3285, Vortrag 7687. Sa. M. 5 230 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 60 715, Zs. 112 706, Abschreib. auf Debit. 9786, Abschreib. auf Wertp. 20 897, Reingewinn 95 684. – Kredit: Vortrag 6990, Zs. einschl. Wechsel-Diskont 198 616, Provis. 87 517, Kurswechsel, Effekten etc. 6665. Sa. M. 299 790. Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907–1916: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. F. Schwedler, Dir. Alb. Pauly, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Ökonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Rittergutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum; Jos. Zillken, Ahrburg. Dorstener Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Cöln. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Sitz bis 29./8. 1916 in Dorsten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Ges. war bis Ende des Jahrese 1916 in der Lage, ihren Aktionären einen zinsfreien Vorschuss in Höhe von 70 % des Nominalbetrages zu gewähren. Nach Ablauf des Sperrjahres, Mai 1917, wird es möglich sein, ausser diesen dann auszuschüttenden 70 % weitere 20 % auf die Aktien aus den Liquidationserlösen als I. Rate auszuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 53 772, Vorschüsse gegen Hypoth. u. Bürgschaften 254 281, Vorschüsse gegen Akt.-Ausschütt. 700 000, ungedeckte Debit. 127 902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000, Liquid.-Rückl. 100 956. Sa. M. 1 135 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 495, Abschreib. 6865. – Kredit: Zs. 26 254, Prov. 5106. Sa. M. 31 360. Dividenden: 1906/07: Gewinn M. 34 026; 1908: 6 % p. r. t.; 1909: 4 % p.r. t.; 1910: 4 %; .... . Liquidatoren: Peter Krause, Karl Reckmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. I. Weissel, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Artur Wurmbach, Duisburg; Gen.-Dir. Mor. Grossbüning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Otto Hofmann, Koblenz; Bankprokurist Dr. Hans Hesse, Cöln. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Cöln (Sitz bis 23./6. 1916 in Gevelsberg). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. von der Heyde jun.) wurde die Bank zur Lidqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2./9. 1911. Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften die Gläubiger voraussichtlich einen grossen Teil ihrer Forderungen erhalten. Der Abschluss per 31./12. 1911 ergab einen Verlust von M. 1 348 709, der 1912 auf M. 1 647 981, 1913 auf M. 1 731 331, 1914 auf M. 1 735 698, 1915 auf M. 1 739 386, 1916 auf M. 1 742 910 stieg. Von Geltendmachung von Regressansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heyde & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %; A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Postscheckamt 4904, Wechsel 1000, Debit. 273 298, Mobil. 402, Effekten 1827, Hypoth. 1350, Immobil. 309 768 abzügl. 192 000 Hypoth. bleibt 117 768, Verlust 1 742 910. –Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 393 461. Sa. M. 2 143 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 739 386, Unterhalt. von Immobil. 625, Gehälter, statutgemässe Vergüt., Handl.-Unk., Gerichts- u. Umzugskosten 18 912. — Kredit: Zs. u. Provis.-Einnahmen 16 013, Verlust 1 742 910. Sa. M. 1 758 924. Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidator: Heinr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank- Dir. Arthur Wurmbach, Duisburg; Dr. Peter Berghaus, Bank-Dir. Dr. Hans Hesse, Coblenz; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen.