„. 3%% %%.... ― ― . ............ ――――――― 0 %%%.. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Preussische Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Cöln, Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M. u. Stuttgart. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln; Dr. jur. Hans Kaubes, Erkelenz; Dipl.-Kaufm. Max Schweizer, Dir. Adolf Schmit, Dr. jur. Leop. Surén, Cöln. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Finanz- geschäfte mit eigenem Kapital darf die Ges. nicht ausführen. Ende 1913 wurden die (eschäfte der Mitteldeutschen Treuhand-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, voll eingezahlt; die G.-V. v. 24./3. 1917 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien, übernommen von den Mitgl. des A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 62 233. Postscheckguth. 3461, Bankguth. 12 119, Kassa 3569, Kriegsanleihe 117 600, Pfandbr. 4200, Effekten 47 368, Inventar u. Bibliothek 15 000, Geschäfts-Ubernahme Frankf. a. M. 10 000. (verschiedene fiduziarische Aktiven aus Liquidationen u. Abwicklungen M. 60 364). –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1900, Kredit. 2395, Gewinn 21 257, (verschiedene fiduziarische Passiven aus Liquidationen u, Abwicklungen M. 60 364). Sa. M. 275 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reisespesen 110 838, Unk. 52 440, Ab- schreib. auf Inventar u. Bibliothek 5716, do. auf Geschäftsübernahme Frankf. a. M. 27 000, Reingewinn 21 257 (davon ab Div. 12 500, Vergüt. an A.-R. 5000, R.-F. 3100, Vortrag 658). –Kredit: Vortrag aus 1915 2216, Honorare u. Provis. 215 036. Sa. M. 217 252. Dividenden 1913–1916: 0, 4, 5, 3% Direktion: Wilh. Kleinmann, Cöln; Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Stellv. Max Schweizer, Cöln. Pprokuristen: Dr. jur. Ludw. Hauptfleisch, Friedr. Siegfried, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. jur. O. Nelte, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Cöln; Dr. jur. K. Kleefeld, Reg.-Assessor a. D., Gen.-Dir. der fürstl. Hohenlohe-Oehringenschen Hauptverwalt., Berlin; Adolf Berlitzheimer, Rechtsanwalt in Frankf. a. M.: Konsul Aug. Michels, Berlin- Wilmersdorf; Dr. H. Paxmann, Oberbergrat a. D., Berlin W.; Komm.-Rat Alb. Schwarz, Bankier, Kgl. Norwegischer Konsul in Stuttgart; Dr. Rich. Schliephake, Rechtsanwalt in Cöln; Rich. Sichler, München. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker u. Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 154 554, Wechsel 110 048, Effekten 3 786 319, Debit. 9 155 280, Bankguth. 178 884, Avale 104 080, Bankgebäude 180 000, Immobil. 166 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 503 440, Delkr.-Kto 260 000, Depositen 6 021 870, Scheck-Kto 931 331, Kredit. 1 610 088, Bankkredit 1 210 505, Avale 104 080. Übergangs-Kto 710, unerhob. Div. 3648, Gewinn 189 493. Sa. M. 13 835 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 379 286, Unk. inkl. Steuern 97 528, Delkr.-Kto 65 000, Reingewinn 189 493. — Kredit: Vortrag 8416, Zs. 629 203, Provis. 93 688. Sa. M. 731 308. Dividenden 1893–1916: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 7, 7, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½, 5½ %. Direktion: J. Elkan, Andr. Sinn. Prokuristen: Jos. Dumont, E. wWeidenbach, Ambr. Conzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, H. Niessen, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Ed. Fuchs. * 0 „ 3 = 3 2 23 = ― A. Schaaffhausen scher Bankverein Akt.-Ges. in Cöln. (Neue Gesellschaft.) Zweigniederlassungen in Berlin, Bonn, Cleve, Crefeld, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Godesberg, Meiderich, Cöln-Mülheim, Neuss, Neuwied, Rheydt, Ruhrort, Viersen u. Wesel, sowie Depositenkassen in Beuel, Hamborn u. 5 Depositenkassen in Cöln u. Vororten. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Cöln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die