144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ges. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft (Aktiven u. Passiven) wie folgt übernommen: Die a. o. G.-V. des alten A. Schaaff hausen'schen Bankvereins (A.-K. M. 145 000 000 u. Reserven M. 25 000 000) v. 28./5. 1914 ermächtigte den Vorstand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 000 000 u. einem R.-F. von M. 10 000 000 ausgestatteten Akt.-Ges. mit der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.“ u. dem Sitze in Cöln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bank- gebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes – diese ausgeschlossenen Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 40 000 000 – zu einem sofort in bar zahlbaren Kauf- preise von M. 110 000 0000 zu übertragen. Ferner wurde in dieser Vers. ein mit der Direction der Disconto-Ges. am 25./5. 1914 abgeschlossener Verschmelzungsvertrag genehmigt. Hiernach wurde das nach Durchführung des vorerwähnten Beschlusses verbliebene Ver- mögen des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandit- anteilen der Disconto-Ges. dergestalt übertragen, dass auf je nom. M. 2000 Aktien des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins je nom. M. 1200 Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. ausserdem die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % in bar eingelöst wurden. Der sich aus der Trans- aktion für den A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G. ergebende Buchgewinn und der frühere Vortrag haben zu entsprechend niedrigerer Bewertung der Aktiva der neuen Ges. gedient. In den A.-R. des neuen A. Schaaffhausenschen Bankvereins trat der A.-R. des alten Bankvereins über u. eine Anzahl Mitgl. der Verwalt. der Disconto-Ges. Die Mitgl. des bisherigen A.-R.-Ausschusses des Bankvereins traten in den A.-R. der Disconto-Ges. ein. Dr. Herm. Fischer vom Vorst. des Bankvereins wurde auch Geschäftsinh. der Disconto-Ges. u. Dr. Solmssen von der Disconto-Ges. zugleich Vorstandsmitgl. des Bankvereins. Die Geschäfte der Berliner Niederlass. mit ihren Wechselstuben wurden auf die Disconto-Ges. übergeleitet. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jeder Arf zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt, ebenso mit Aktienbesitz bei der Westfäl.-Lippisch. Vereinsbank in Bielefeld mit Fil. in Herford, Detmold, Lemgo u. Minden, bei der Mittelrhein. Bank in Liquid. in Duisburg. Der Bankverein besitzt das gesamte M. 1 000 000 betragende A.-K. der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz, die in 1916 ihre Bohr-Abteil. u. Masch.-Fabrik verkaufte. (Div. dieser Ges. 1902/03 – 1915/16: 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200, 50, 0, 0, 0, 0 %). Der A. Schaaffhaus. Bankverein buchte 1914 auf Effekten M. 1 093 249 ab; 1915 wurden auf Effekten u. Konsortial-Beteil. M. 766 002 abgeschrieben, ausserdem hatte der Bankverein 1915 durch Veruntreuungen einen Verlust von M. 1 300 000 zu verzeichnen. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Das A.-K. is vollständig im Besitz der Disconto-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 18 527 047, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 141 770 503, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 27 119 480, Reports u. Lombards 65 505 817, Vor- schüsse auf Waren 128 866, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 8 275 068, b) sonst. bei Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleih- bare Wertp. 1 500 076, c) sonst. börsengäng. Wertp. 3 726 321, d) sonst. Wertp. 4 225 587, Konsortialbeteil. 21 671 156, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 9 008 960, gedeckte Debit. 131 048 406, ungedeckte do. 81 538 797, (Avale 49 855 082), Bankgebäude 4 887 183, Mobil. 96 464, Hypoth. 2 578 489, Wertp. d. Pens.-F. 588 850. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 265 122, Guth. deutscher Banken 18 081 825, Einlagen 129 411 266, sonst. Kredit.: 223 567 331, Akzepte 31 927 514, Schecks 147 694, (Avale 49 855 082), Pens.-F. 1 008 654 (Rückl. 400 000), unerhob. Div. des A. Schaaffh. Bankvereins 4508, Talonsteuer-Rückstell. 300 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 171 744, Vortrag 311 416. Sa. M. 522 197 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 854 235, Steuern 640 663, Abschreib. aauf Bankgebäude 100 000, Talonsteuer-Rückstell. 100 000, Reingewinn 6 883 160. – Kredit: Vortrag 193 233, Provis. 4 364 179, Zs. u. Diskont 8 020 647. Sa. M. 12 578 060. Dividenden 1914–1916: 5, 5, 6 %. Direktion: Dr. jur. Georg Solmssen, Dr. jur. Herm. jur. Otto Strack, Wilh. J. Weissel, Max Worch, Stellv. Ludw. Daffis, Cöln. Prokuristen: Cöln: Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Dr. Carl Kimmich (diese vier stellv. Dir.); Ernst Binsfeld, Walter Bollinger, Th. Deimann, Dr. Hans Hesse, Wilh. ten Hövel, 1 Kirsch, Dr. Carl Kraemer, Peter Krause, Dr. jur. wih. Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, Herm. Oppenheim, A. Rentzsch, Alb. Schlichting, M. Schwarz, Franz Jos. Weber, Herm. Weissgerber, Constantin Windeck, Rich. Wolf. – Berlin: Paul Braniss (stellv. Dir.), Emil Götz, Justizrat Dr. Paul Hirsch. 8 Filialdirektoren u. Prokuristen: Bon Jul. Steinberg, Edmund Palm (Fil.- Dir.), Franz Knuren, Fritz Müller, Felix Gassen (Prokuristen); Cleve: Carl Rönisch (Fil.