Disconto-Ges. weitergeführt. Nr. 5001–10832) à M. 1200 u. 1 Stück à M. 1600 r. 10839). Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8 0 0 0 0 0 33 . Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Fr. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschioss, das Vermögen der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Direction der Disc.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von Anteilen dieser Ges. zu übertragen. Die Ges. Königsberger Vereins-Bank ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Auf je nom. M. 9600 Aktien der Königsberger Vereins-Bank mit Div.- Scheinen ab 1./1. 1917 wurden nom. M. 6000 Disconto-Kommanditanteile mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1917 gewährt, ferner wurde der Gewinnanteilschein der Königsberger Vereins-Bank für 1916 mit 6 % in bar eingelöst. Frist zur Einreich. der Aktien 14./5. 1917. Die Geschäfte der Königsberger Vereins-Bank in Königsberg u. Tilsit werden als Zweigniederlass. der Gegründet: 13./4. 1871. . Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien (Nr 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 5832 Aktien Kurs Ende 1902–1916: 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25, 123.90, 130.25, 134, 7.......... Notierten in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1901–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Konsul Alfred Berger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer (M. d. H.), Königsberg. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Die G.-V. v. 9./3. 1917 beschloss, das Vermögen der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Deutsche Bank in Berlin gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. zu übertragen; die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Auf je M. 2000 Aktien der Norddeutschen Creditanstalt entfielen M. 1000 Aktien der Deutschen Bank mit dem Anspruch auf Div. ab 1./1. 1917, sowie eine Barzahlung von 6 % für den Gewinn des Jahres 1916. Frist zur Einreichung der Aktien 20./4. 1917, Die Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg nebst allen Filialen derselben werden als Zweigniederlass. der Deutschen Bank weitergeführt. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1897–1916: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50, 118.50, 123.75, 125.75, 124.50, 115.75/121,116/%, 108 %. Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 % erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notierten in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1906–1916: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4,5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 „ Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (provinz Posen). (In Konkurs.) Gegründet: 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust- Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. P. Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Kapital: Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000 also auf M. 500 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restl. M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Die G.-V v. 16./11. 1912 beschloss das AK. von M. 500 000 durch Zus. legung von M. 300 000 au M. 100 000 u. Einziehung von M. 200 000 in Aktien auf M. 100 000 herabzusetzen. Nach demselben Beschluss sollte dieses herabgesetzte A.-K. bis zu M. 400 000 erhöht werden, u. zwar durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000. Da diese Sanierung scheiterte, die Bank aber durch leichtsinnige Kreditgewährung der früheren Direktion in eine kritische Lag geraten war, so wurde am 20./2. 1913 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahre eröffnet. Den früheren Leitern der Bank wird der Strafprozess gemacht. Konkursverwalter Justizrat Raphael, Kolmar, Die Gläubiger erhielten bereits 10 % u. dürften nach dem Kriege noch 5 % als restliche Konkursquote erhalten. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1908 (6 Mon.): 0 % (Organisationszeit); 1909–1911: 66, 6% (Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Kurt Fischer (früher Gust. Strohmann (Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Zimmermeiste K. Gebhardt, Kolmar i. P.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Baumeister O. Hoffmann Posen; Landwirt Adolf Homuth, Charbttenburg; Rittergutsbes. Jos. Fehlau, Schloss Sorgau Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Der a. 0. G.-V. v. 28./9. 1916 genehmigte dann den Vertrag mit der Rheinisch-Wes fälischen Disconto-Ges. A.-G. in Aachen, wonach die Gesellschaft aufgelöst und ihr Ve mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die genannte Aachener Ges. Wirkung ab 1./1. 1916 gegen Gewährung von Aktien dieser Bank im Verhältnis von mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1916 übertragen wurde. Die Firma der Krefelder Bank wu am 18./10. 1916 gelöscht.