Kredit- „ und Geld- „ 147 Gegründet: 15.6. 1901; eingetr. 8./. 1901. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1– 2400) u. 600 Nam.-Aktien Serie B (Nr. 2401–3000) à M. 1000; Serie A mit 50 % eingezahlt, Serie B seit Juli 1913 voll eingezahlt. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 200 000, Kasse, Geldsorten u. Coup. 155 593, Guth. bei Notenbanken 105 477, Wechsel 459 979, Bankguth. 99) 940, Lombards 776 938, Wertp. 219 630, Konsortial- R 82 480, Debit. 3 207 252, Bankgebäude 208 000, Immobil. 13 000, Talonsteuer 9000, Mobil. – Passiva: A-K. 3 000 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Sicher.-R.-F. 70 000, Beamten- Etessszs -Schatz 6909, Einlagen etc. 2 209 212, sonst. Kredit. 1 659 930, Akzepte 269 480, Div. 90 000, do. unerhob. 90, Tant. 6000, Vortrag 15 672. Sa. M. 7 437 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 65 258, Steuern 17 188, Talonsteuer 1800, Abschreib. auf Bankgebäude 3000, do. auf Wertp. etc. 14 875, do. Debit. 15 000, Rein- gewinn 121 672. – Kredit: Vortrag 15 719, Rohgewinn 223 076. Sa. M. 238 796. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902– 1915: %% 7„ 6, 6, 6½, „ 6* 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 8171, Guth. in lauf. Rechnung 77 337, do. an Vorschussdarlehen 110 685, Zieler 4299, Bankguth. 1502, unverzinsl. Keichsschatzanweis. 78 000, Wertpap. 278 542. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 37 435, Disp.-F. 2913, Darlehen 374 718, Pfennigsparkasse 1040, Kredit. 82 462, Kriegsunterstütz. Kto 330, rückständ. Unk. vorauserhob. Provis. u. Zs. 8629, Reingewinn 13 386. Sa. M. 558 538. Dividenden 1896–1916: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7,7, 7, 7, 7, 7 0%. % Direktion: Chr. Fezer, Adolf Falm, Peter Schmid. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen aü; Spar- d. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 14 380, Effekten 32 821 Grundstücke u. Ge- bäude 12 800, Vorschüsse 366 106. – Passiva: A. K. 30 000, Spar-Einlagen 375 303, Zs. 113 628, R.-F. 3900, Gewinn 3276. Sa. M. 426 107. Dividenden 1895–1916: % 6 %Ü .... 9, 2 %. Direktion: J. Helbig, K. Einse Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 16 810, Kapit.-Kto 279 343, Vorschuss-Kto 174 556, Inventar 988. – Passiva: A.-K. 70 000, linlazen 362 186, Zs. 14 250, R.-F. 22 253, Reingewinn 3008. Sa. M. 471 698. Dividenden 1893–1916: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, % //%%% Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise. Bernh. Schmidt, Em. Kreinach, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Auch die Reingewinne für 1914, 1915 u. 1916 M. 5987, 5897, 6115 wurden mit zur dritten, vierten u. fünften Ein- zahl. auf die Aktien verwendet. 10*