Kredit-Banken und andere Geld-Institute, 149 Abteilung Hentschel & Schulz mit M. 1 384 000 (Div. 1910–1916: 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10 %) (siehe hierüber unten bei Kapital), bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp in Meiningen, Gotha etc. (Div. 1905/06–1910/11: Je 7½ %; 1911/12–1915/16: 8, 8, 8, 8, 8 %). Diese dauernden Beteilig. bei Banken standen Ende 1916 mit M. 14 955 412 zu Buche. Erträgnis hieraus 1911–1916 M. 969 467, 929 346, 778 630, 887 364, 933 555, 345 671. Ausserdem ist dfe Bank bei Konsortial: u. Finanzgeschäften mit M. 11 941 502 (Ende 1916) beteiligt. Die Beteiligungen bestehen aus M. 115 866 an Fonds u. Oblig., M. 1 435 614 an Banken, M. 165 500 an Bahn- u. Transportunternehm., M. 6 647 554 an Industrie-Ges., M. 3 576 967 an Terrain-Ges. Mitte 1917 Aufnahme der Oberlausitzer Bank in Zittau nebst Filialen, sowie der Geringswalder Bank in Geringswalde nebst Filialen. Kapital: M. 110 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 66 665 Aktien (Nr. 100 001–166 665) a M. 1200 u. in 1 Aktie (Nr. 166 666) a M. 2000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht 1891 um M. 12 000 000, davon emittiert M. 9 950 400 zu 150 % u. M. 2 049 600 zu 165 %; lt. G.-V. v. 29./6. 1897 um M. 8 400 000 in 7000 Aktien à M. 1200 zu 170 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1899 um M. 9 600 000 (auf M. 60 000 000) in 8000 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Aktionären M. 8 007 000 zu 165 %. Die restl. M. 1 593 000 neuen Aktien wurden der Vogtländ. Bank in Plauen zu pari überlassen. Seit 1901 besteht zwischen der Credit-Anstalt u. der Disconto-Ges. in Berlin eine In- teressengemeinschaft. Als Folge hiervon wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in Leipzig nebst Fil. in Greiz u. Plauen i. V., deren Aktien vorwiegend im Besitze der Disconto- Ges. sich befanden, mit der Credit-Anstalt verschmolzen. Näheres über diese Fusion s. Jahrg. 1909/10 dieses Jahrb. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1901 genehmigte deshalb Erhöhung des A.-K. der Credit-Anstalt um M. 7 500 000 durch Ausgabe von 6250 neuen, vom 1./1. 1901 ab div.- ber. Aktien über je M. 1200 zum Nennwerte u. Überlassung dieser M. 7 500 000 neuen Aktien an die Aktionäre der Firma Becker & Co. als Gegenleistung für das Vermögen der letzteren; dieselbe G.-V. beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 7 500 000 durch Ausgabe von aà) M. 2 046 000 = 1705 Stück, vom 1./1. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200 (begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel u. Stück-Zs. ab 1./1. 1901), u. von b) M. 5 454 000 = 4545 Stück, vom 1./7. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200, welche letztere den bisherigen Aktionären zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel = M. 1836 am 19. 6. bis 3./7. 1901 angeboten wurden. Die definitive Übernahme der Firma Becker & Co. in Leipzig nebst deren Filiale in Greiz erfolgte Mitte Juli 1901, wogegen die Filiale in Plauen i. V. seitens der Credit-Antalt an die Vogtländ. Bank daselbst abgefreten wurde. Der Überschuss bei Übernahme von M. 10 000 000 Becker & Co.-Aktien gegen M. 7 500 000 eigene Aktien, betrug M. 2 500 000. Mitte 1911 erfolgte die Übernahme des Bankgeschäfts J. G. Salefsky in Leipzig, wofür M. 891 600 in 743 Aktien à M. 1200 der Credit-Anstalt gewährt wurden. Behufs Übernahme weiterer Banken bezw. Bankfirmen, sowie Beteilig. an solchen, beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 400 (auf M. 80 000 400) in 4167 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; von diesen Aktien wurden M. 4 750 800 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre begeben, indem M. 1 851 600 = 1543 Stück zu pari der Disconto-Ges. in Berlin überlassen wurden, behufs Rückgewährung der ihr von der Disconto-Ges. darlehensweise überlass. M. 1 851 600 alte Aktien der Ges., ausserdem wurden von obigen M. 4 750 800 M. 2 899 200 = 2416 Stück zu 160 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 u. dem Reichsstempel, der Disconto-Ges. in Berlin zur Zeichnung u. zum Bezuge zu diesem Kurse gegen Barzahl. überlassen; restl. M. 249 600 = 208 Stück wurden zu pari nebst M. 700 bar den Aktionären der Vereinsbank zu Grimma in Umtausch von M. 500 000 Aktien dieser Bank gewährt. Die G.-V. v. 28./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 (auf M. 90 000 000) in 8333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; hiervon M. 1 174 800 = 979 Stück der Disconto-Ges. zu pari überlassen behufs Rückgewährung der der Credit-Anstalt von der Disconto-Ges. anlässlich der Übernahme des Bernburger Bank- vereins darlehnsweise überlassenen Aktien im gleichen Betrage, die weiteren M. 8 824 800 = 7354 Stück, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden an ein Konsort. (Dis- conto-Ges. etc.) zu 147.50 % plus Reichsstempel überlassen mit der Verpflichtung, diese Aktien den Aktionären 9: 1 zu 150 % plus Reichsstempel anzubieten (22./4.–7./5. 1907 geschehen). Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 20000 000, also auf M. 110 000 000, (div.-ber. ab 1./1. 1912) u. zwar a) M. 18 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären v. 14.–27./2. 1912 zu 145 % plus M. 51.60 Reichsstempel u. Schlussscheinstempel; auf M. 6000 alte Aktien entfiel I1 neue zu M. 1200. b) M. 2 000 000 u. zwar 1) M 891 600 = 743 neue Aktien à M. 1200 zum Kurse von 148 % für gestempelte Stücke der Disconto- Ges. in Berlin zwecks Rückgewährung der von ihr der Crelit-Anstalt darlehnsweise überlassenen M. 891 600 alte Aktien der Credit-Anstalt u. behufs Ausgleichung der von ihr hiermit in die Ges. eingebrachten bezüglichen Forderung überlassen, 2) M. 1 108 400 = 922 neue Aktien à M. 1200 u. 1 neue Aktie à M. 2000 zum Kurse von 148 % für gestempelte Stücke aus- gegeben u. zu diesem Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1912 der Disconto-Ges. gegen Barzahlung überlassen. Agio der Emiss. von 1912 mit M. 8 300 000 in R.-F. Hypothekarische Beleihungen: Diejenigen hypoth. Beleihungen, auf Grund deren die Bank Hypoth.-Pfandbr. ausgiebt, dürfen nur im Gebiete des Königreichs Sachsen erfolgen. Für die Beleihungsgeschäfte sind die Vorschriften des Hypoth.-Bankgesetzes massgebend. Eine etwaige Beleihung landw. Grundstücke im Königreich Sachsen kann bis zu 3