150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute ihres Wertes erfolgen. Die Wertermittelung erfolgt nach einer von dem Vorst. mit Zu- stimmung des A.-R. festgesetzten, von dem Königl. Sächs. Min. des Innern genehmigten Anweisung. In gleicher Weise gelten für die Hypoth.-Darlehen die hierfür von dem Vorstande mit Zustimmung des A.-R. aufgestellten, vom Königl. Sächs. Min. des Innern genehmigten Grundzüge. Pfandbriefe: Der Betrag der von der Ges. ausgegebenen Hypoth.-Pfandbr. darf das Doppelte des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Für die pünktliche Zahlung von Kapital u. Zs. der Hyp.-Pfandbr. haftet den Pfandbr.-Inhabern ausser den von der Ges. erworbenen als Gegen- wert der ausgegeb. Pfandbr. zu betrachtenden Hypoth. das gesamte übrige Vermögen der Ges. Die Ges. hat Hypoth.-Certifikate (genannt Pfandbr.) zu vier verschiedenen Zinsfüssen (5, 4½, 4, 3½ %) ausgegeben. Die ersteren beiden (Serie I–V) sind bereits wieder getilgt, ebenso von den 4 %igen die Serien VI–VIII, von den letzteren beiden (Serie IX, XII zu 4 %, Serie X, XI u. XIV zu 3½ %) waren Ende 1916 in Umlauf: M. 1 203 000 zu 4 % u. M. 3 020 000 zu 3½ % (bei M. 7 210 492 unterlagsfähigen Hypoth.-Darlehen). VI. Serie zu 4 % ist seit 1913 getilgt. VII. Serie zu 4 % ist seit 1916 getilgt. VIII. Serie zu 4 % ist seit 1913 getilgt. IX. Serie zu 4 %, urspr. M. 10 000 000, 1884 genehmigt. Stücke u. Tilg. halbj. wie Serie VIII, auch durch Rückkauf; erste Verl. 1885. Ende 1916 in Umlauf M. 802 500. X. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000, 1886 genehmigt. Stücke à M. AA 5000, A 1000 u. B 500. Tilg. ganzjährig, jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages von 1887 an; 1887–1894 durch Rückkauf: erste Verl. Mai 1895 auf 1./. Ende 1916 in Umlauf M. 1 016 000. XI. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000; 1889 genehmigt. Stücke wie Serie X* M. 2 500 000 aufgelegt 20. Mai 1896 zu 101.50 %. Tilg. ganzjährig, 1890–94 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1916 in Umlauf M. 1509.000. K,lI. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. Ende 1916 in Umlauf M. 400 500. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt 1896 (ist nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 0000 It. Erlass v. 26./6. 1896. Stücke v. 1./4..1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., erste auf 1./4. 1901. Ende 1916 in Umlauf M. 495 000. Die Tilg. muss zu Serie IX–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1901–1916: 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25, 99.50, 100.50, 101.20, 101.10, 100.90, 101, 97.50, 98*, –, 89 %. Kurs der 3½ %: 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30, 97.75, 94.50, 95, 96.25, 97.25, 97.25, 94, 89.30, –*. –, 79 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R, 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Notenbanken 44 664 586, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 151 006 349, Nostro-Guth. bei Banken 24 220 218, Lombards u. Reports 49 836 213, Vorschüsse auf Waren 2 554 415, eigene Wertp. Anleihen u. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 17 643 203, sonst. bei Reichsbank u. and. Zentratnotenbanken beleihbare Wertp. 1654342, Pfandbriefe 18737, sonst. börsengäng- Wertp. 9 757 446, sonst. Wertp. 6 829 777, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 11 941 502. Beteilig, bei Banken 14 955 412, gedeckte Debit. 196 161 912, ungedeckte do. 79300 123, (Avale 12618318), Bankgebäude 7 082 000, Immobil. 3 280 486 abzügl. 634 899 Hypoth. bleibt 2 645 587, Hypoth. 5 829 679, Mobil. 1000, Pfandbr.-Abteil. Aktiv-Saldo 3 051 683. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. I 39 450 000, do. II a) Zentrale 6 350 000, b) Filialen 1 200 000, Kredit.: Nostroverpflicht- 46 043, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 649 226, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 878 970, Einlagen 223 400 765, sonst. Kredit. 196 121 828, Akzepte 31 901 001, noch nicht eingelöste Scl-scks 350 926, (Avale 12 618 318), Beamten-Pens.-F. 2 387 886, erhob. Div. 63 129, Div. 8 800 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. sowie Grat. an Beamte u. Beitrag z. Pens.-F. 1 126 908, Vortrag 426 906. Sa. M. 629 153 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 1 457 201, Besold. 3 108 258, Handl.-Unk. 1 956 961, Abschreib. auf Mobil. 148 154, do. auf Bankgebäude 99 427, Filialen-R.-F. 75 000. Reingewinn 10 353 814. – Kredit: Vortrag 419 148, Wechsel 5 506 611, Wertp. 991 756, Zs. 5 420 590, Provis. 4 136 020, Agio-Gewinn 228 488, dauernde Beteilig. 345 671, Üperschuss der Pfandbr.-Abteil. 149 530. Sa. M. 17 197 818. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 7 210 492, Hypoth.-Zs. 84 711. – Passiva; Pfandbr. 4 223 000, Zs.-Coup. 20 520, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 3 051 683. Sa. M. 7 295 203. „„%