―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 161 992, Gewinn auf Bank-Abteil. übertragen 149 530. Sa. M. 311 523. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 311 523. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: In Berlin: 168, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50, 145*, –, 142 %. – In Leipzig: 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50, 146.50*, –, 142 %. – In Frankf. a. M. Ende 1908–1916: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156, 148*, –, 142 %. Die Zulass. der Aktien daselbst im Nov. 1908; erster Kurs 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912 lieferbar. Dividenden 1888.–1916: 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8½, 8½, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Staats-Kommissar: Kreishauptmann Curt von Burgsdorff. Vorstand: Kommerz.-Rat Hugo Keller, Ernst Petersen, Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmié, Franz von Roy; Chemnitz: Walter Oberlaender, Karl Grimm; Annaberg: H. Berndt; Altenburg S.-A.: Paul Böttcher; Bautzen: Franz Wilcke; Bernburg: Herm. Richter; Gera: Kurt Wunder- lich; Geringswalde: E. Tittes, 0. Teuchert; Glauchau: Paul Gebhardt; Meerane: Carl Moeschler; Riesa: Georg Priem; Zittau: Alb. Lippmann, Adalb. Seitzinger. Prokuristen: F. Behnisch, J. Ebener, O. Franz, J. Graichen, J. Heberer, J. Kaeferstein, C. Kaufmann, J. Levin, R. Mentz, F. Motz, E. Polster, M. Vogel (stellv. Direktoren); Biel, Bischoff, Burckhardt, Elze, Haase, Hartig, Kipp, Knof, Kuckro, Lange, Laux, Dr. Mechtold, Northe, Pester, Richter, Schmidt, Schreiber, Strobel, Ullrich, Wendt, Zieger, sämtlich in Leipzig. O. von Dosky (stellv. Dir.), K. Zieschang (stellv. Dir.), Bassenge, Böhmig, Enzmann, Fricke, Gerathewohl, König, Müller, Olbrich, Seyfert in Dresden. Böhme, Holtz, Hübsch- mann, Masel, Oertel, Ueberall in Chemnitz. Hentschel. Sachse in Altenburg. Jahn in Anna- berg. Höhne in Aue. Gündel, Kathe in Bernburg. Löwe, Richter in Freiberg. Herrmann, Tischendorf, Zeyss in Gera. Heyne in Glauchau. Pohle in Gössnitz. Bernhard, Mothes in Greiz. Schachtebeck, Schulze in Grimma. Schulze in Leisnig. Ehrke in Leopoldshall. Kunsch, Wiese in Limbach. Pottmann, Schmidt in Meerane. Kühne in Oschatz. Carlsohn, Kula in Pirna. Schwarze in Riesa. Willecke in Siegmar. Leipold, Löwe in Werdau. Krahner in Wurzen. Mohrmann in Zeitz. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Stadtrat Bankerr Herm. Schmidt, Stellv. Konsul Fr. Jay, Carl Beckmann, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Bank-Dir. Justizrat Dr. Karl Rothe, Konsul Charles de Liagre, Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Sack, Bankier Otto Keil, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomon- sohn, Bankier Hermann Waller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank- Dir. Otto Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Altenburg, Annaberg, Aue, Bautzen, Bern- burg, Chemnitz, Döbeln, Freiberg, Frohburg, Geithain, Gera, Geringswalde, Glauchau, Göss- nitz, Greiz, Grimma, Leopoldshall-Stassfurt, Limbach, Löbau, Markranstädt, Meerane, Meusel- witz, Mittweida, Neugersdorf, Niedersedlitz, Oschatz, Pirna, Potschappel, Riesa, Rochlitz, Rosswein, Schkeuditz, Schmölln, Siegmar, Werdau, Wurzen, Zeitz, Zittau; Berlin, Bremen, Essen, Frankf. a. M., Mainz, Frankf. a. O., Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Magde- burg: Magdeburger Bank-Verein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Plauen i. V., Reichenbach i. V., Klingenthal, Falkenstein i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz. Deutsche Pandwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 2 (Neue Börse) u. Breslau. Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 94 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die durch einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. u. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. Uber- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. Überprüfung von Buchführungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- geschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Bülastung von Immobilien; Erledigung von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen (Durchführung von Kriegsansiedelungen) u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirt- schaft sowie alle in diese Aufgaben einschlagenden oder damit zus. hängenden Angelegen- heiten. Die Ges. arbeitet jetzt mit fünf Abteilungen: 1. Betriebswirtschaftl. Abteil., 2. Abteil. für Güterverkehr, 3. Finanz- u. Bank-Abteil., 4. Juristische Abteil. Kapital: M. 670 000 in 670 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 41 309, Wertp. 467 226, Wechsel 20 464, Schuldner: a) Guth. bei anderen Banken (einschl. Postscheckguth.) 48 323, b) hypoth. sicher-