Kredit-Banken und andere Geld-Institute. gestellt 280 455, c) gegen anderweit verwertbare Sicherheiten 114 390, d) belastete Nach- prüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts-, Vermittelungs-Gebühren, Zs. etc. 74 663, e) lauf. Bearbeit. 70 760, f) sonstige Schuldner 176 376, Beteilig. 107 430, Kto für neue Rechnung 16 573, Ge- schäftseinricht. 18 935. Verlust 31 366. – Passiva: A.-K. 670 000, A.-K.-Neueinzahl. 8000, Agio auf neue Aktien 240, R.-F. 5357, Gläubiger: a) Geldeinlagen 573 252, b) sonstige Gläubiger 208 925, Ausgleichs-Rückstell. 2500. Sa. M. 1 468 276% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verwalt.-Aufwand: Miete 10 462, Ge hälter 82 150, allg. Verwalt.-Kosten 43 783, Abschreib. auf Geschäfts-Einricht. 2391. – Kredit Vortrag aus 1914 1100, Nachprüfungs-, Auskunfts-, Aufsichts- u. Vermittelungsgebühren ete 82 470, Zs. 23 850, Verlust 31 366. Sa. M. 138 788. Dividenden: 1912: 0 % (½ Jahr); 1913–1915: 4, 4, 0 –8 Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Breymann u. Oberingenieur Friedr. Schoene, Halle a. S. Prokuristen: Hans Garcke, Kurt Beck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. a. P. Dr. jur. Freih. von Gustedt auf Berssel u. in Wiesbaden; Stellv. Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Rittergutsbes. Friedr. von Grünberg, FEvitzig ? Hofrat Ökonomierat Prof. Dr. Howard, Leipzig; Geh. Okonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig i. A.; Legationsrat a. D. Dr. jur. A. von Schwerin, Obersteinbach-Scheinfeld u. Westend- Charlottenburg; Rittergutsbesitzer H. Stubbendorff, Zapel bei Wendisch-Warnow; Ritter- gutsbes. C. von der Wense-Bargfeld. V Zahlstellen: Ges.-Kassen; Halle a. S. u. Magdeburg: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen. Ieipziger Central-Viehmarkts-Bank. A.- G. in Leipzig. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: 1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontie:ung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Erledi- gung aller bankgeschäftlichen Vorkommnisse. Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300, Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander?- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 28 483, Coup. u. Sortenkto 804, lauf. Rechn. 496 127, Wechsel 57 475, Wertp. 1 233 534, Bankkto 2 880 948, Debit. gegen Unterpfand 1 053 729, Parzellierungskto 109 202, Immobilien 194 000, Konto pro Diverse 2525, Inventar 1. Schliess- fächer-Schrank 1. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 185 000, Spez.-R.-F. 65 000, Rückstell.-Kto für Debit. 30 000, Einlagen 4 639 563, Scheck-Kto 351 811, Kredit. 15 619, Kommunalverband 88 735, Hypoth. 75 000, Disp.-Kto 22 864, unerhob. Div. 252, Buch-Zs. u. Umsatzvergüt.-Kto 67 083, Gewinn 95 932. Sa. M. 6 056 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 714, Handl.-Unk. 53 015, Buch-Zs. u. Umsatz- vergüt. 67 083, Rückstell. u. Abschreib. 65 359, Gewinn 95 932. – Kredit: Vortrag 20 000, Provis. 198 669, Wechsel 5467, Zs. 176 969. Sa. M. 401 105. Kurs Ende 1886–1916: Ca. 200 %. Dividenden 1892–1916: 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13, 13, 13, 13¼½, 13¼,13¼, 13¼, 13% 13½, 12,12, 2, 1 1- .. 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Nietzschmann, A. O. Ermisch, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Vogel, Stellv. Otto Saupe, L. Rothe, Gust. Apitzsch, Carl Schubert, Heinr. Vogelgesang. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 900 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 4050 Inh.-Aktie à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.