%%% Ü..... Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art zur Befriedigung des geschäftl. Kredit- bedürfnisses aus Anlass des gegenwärtigen Krieges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt mit „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 35 849, Vorschüsse 8260, Wertp. 353 725, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000,, R.-F. 3860, Delkr.-Kto 1000, Zs.-Vortrag 2254, Div. 15 000, Vortrag 720. Sa. M. 1 522 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 474, Gewinn 17 466. Sa. M. 17 940. — Kredit: Zs. für Vorschüsse, Wertp., Bankzs., Vergüt. u. Gewinnvortrag M. 17 940. Dividenden: 1914 (v. 22./10.–31./12.): 0 %; 1915–1916: 3, 4 %. (Höchstdividende 4 %.) Vorstand: Bank-Dir. Herm. Kiene, Bankbeamter Emil Kiefert. Staats-Kommissar: Bürgermeister Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Strack. Aufsichtsrat: Vors. Präses der Handelskammer Konsul Carl Dimpker, Stellv. Kaufm. Herm. Behn, Goldschmied Max Buchwald, Senator Eduard Rabe, Kaufm. Paul Ihde, Rechtsanwalt Dr. Görtz, Bank-Dir. Rich. Janus, Bank-Dir. Phil. Martens, Bank-Dir. Curt Neise, Bank-Dir. John Rehder, Dir. J. Warnck, Lübeck. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkassen in Schlutup u. Oldesloe. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1200. Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133½ %, 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären zu 133½ %. Noch. malige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 1 200 000, wovon nur M. 600 000 emittiert, begeben an die Deutsche Bank u. die alten Aktionären zu 128 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Coup. 723 197, Darlehen 7 729 821, Wechsel 7 341 713, Wertp. 1 829 441, do. der Kriegssteuerrückl. 30 000, Bankge- bäude in Lübeck 220 000, do. in Oldesloe 18 000, Mobiliar 1, Debit. 892 073, Avale 3 081 311. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 660 000, do. f. Verluste 81 519, Rückl. für Talonsteuer 15 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 30 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 1 273 962, Depo- siten 1 808 829, Girokto 11 484 661, Avale 3 081 311, Akzepte 2286, Zs. 91 362, unerl. Rechn. 13 196, Tant. 13 053, Div. 210 000, do. unerhob. 378. Sa. M. 21 865.560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 210, Abschreib. 16 993, Rückstell. für Talon- steuer 3000, de. für Kriegsgewinnsteuer 13 500, Gewinn 250 539. – Kredit: Zs. 355 828, Eftekten 14 929, Agio 14 200, Provis. 95 562, Aufbewahr. u. Verwalt. von Wertp. etc. 8721. Sa. M. 489 242. Kurs Ende 1886–1916: 160–135 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886-–1916: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8½, 8½, 7, 6½, 7, 7% %% 8)%, èà/ R.... Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Johs. Boye, Senator Ed. Rabe, C. Köhncke, Senator Paul L. Strack, Bank-Dir. Kurt von Sydow. Prokuristen: A. Gertz, Wilh. Oldenburg. 3 0 Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864, als A.-G.; errichtet 1862. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar- Verein in Lübeck“. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kabital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 – M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden; weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 1500. 0 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Vorschusskto 2 991 280, Pfandposten 12 232 196, Wertp. 4 045 350, Wertp. der Kriegssteuerrücklagerechn. 39 400, Bankguth. 1 109 313, Zs-Kto 199 549, Mobil. 8587, Kassa 119 697, Geschäftshäuser 296 874, sonst. Grundstücke 136 049, angekaufte Zinsscheine 51 332, Wechsel 732 503, Debit. 523 680. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Spareinlagen 16 141 500, Girokto 3 779 080, Unk.-Kto 10 186, Reskto oder Rücklagerechn. 200 000, Sonder- *