„ 168 Kredit-Banken und Geld-Institute. teilig. bei Banken 6 100 000, gedeckte Debit. 55 484 894, ungedeckte do. 23 983 162, Hypoth. 8200, Bankgebäude 3 874 614, sonst. Immobil. 50 000, (Avale 24 946 081). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 4 031 754 (Rückl. 200 268), do. II 2 431 754 (Rückl. 700 268), Talonsteuer- Res. 200 000 (Rückl. 40 000), Beamten-F. 273 550, Kredit.: Nostroverpfl. 38 751, seit. d. Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 17 694 783, Guthaben deutscher Banken 4 195 388, Einlag. 82 810 560, sonst. Kredit. 64 825 363, Akzepte 23 811 915, noch nicht eingelöste Schecks 159 877, Div. 2 775 000, do. unerhob. 18 060, (Avale 24 946 081), Abschreib. a. Immobil. 100 000, Tant. an A.-R. 106 482, Vortrag 300 000. Sa. M. 253 773 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. an Dir. u. Prok. 2 730 361, Reingewinn 4 255 366. – Kredit: Vortrag 250 000, Effekten, Konsortialbeteilig., Coup. u. Sorten 541 561, Zs. u. Wechsel einschl. Zinserträgnis von Beteilig. 4 097 090, Provis. 2 097 075. Sa. M. 6 985 727. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 119, 119.25, 118.75, 116, 116, 110*, –, 108 % — Iln Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90, 114.50, 114.50, 109.40*, –, 108 %. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, Mannheim Okt. 1909 (M. 7 500 000 wurden 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt). Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 %. Dividenden 1905–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, Mafinheim; Stellv. Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau. Filial-Direktoren: Dr. jur. Rich. von Kramer, Edgar Const. Heyn, Baden-Baden; Julius Bär„, Bruchsal; Hans Steinmetz, Durlach; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg i. Br.; Heinrich Fremerey, Dr. jur. Paul Samuely, Heidelberg; Otto Gugenheim, Freih. Richard von u. zu Bodman, Karlsruhe; Ad. Friedrich Bader, Lahr; Max Loeb, Waldemar Münscher, Pforzheim; Nathan Kahn, Adolf Roos, Pirmasens; Sigmund Neumann, Rudolf Kröhler, Friedrich Risch- mann, Worms. Prokuristen: Jak. Kottow, W. Warnecke, stellv. Dir.; Ad. Cohn, Jul. Hirsch, Th. Hoch, Aug. Itschner, Fritz Moos, O. Neuhäuser, Friedr. Schmid, Ludw. Schöffel, W. Ull- mann, Ludw. Weil, Mannheim; Jul. Heidenreich, Freiburg; stellv. Dir. Siegfr. Bernkopf, Heidelberg; Ludw. Mayer, Karlsruhe; Friedr. Kaul, Landau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. vacat; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Geh. Komm.-Rat V. Lenel. Ed. Ladenburg, Dir. Dr. Hans Clemm, Mannheim: Bankier Herm. Waller, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaever- nitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O. Stoesser, Lahr. Ziahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.: Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stutt- gart: Stahl & Federer A.-G. Mannheimer Viehmarktbank Akt.-Ges. in Mannbheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 107 579, Debit. (einschl. Bankguth) 1 827 206, Mobil. 2000, Immobil. 75 000. – Passiva: A.-K. 400 000, div. Kredit. 751 123, Spar-Kto 786 5009„ Kontokorrentres. 25 000, R.-F. 12 000, unerhob. Div. 2900, Gewinn 34 251. Sa. M. 2 011 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien etc. 5764, Geschäftsunk. 53 856, Gewinn 34 251. – Kredit: Vortrag 8249, Provis. 73 419, Zs. 12 203. Sa. M. 93 872. Dividenden 1909/10–1915/16: 0, 0, 0, 6, 5, ?, ? %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Stellv. Dir. Gust. Mössinger, Mann- heim; Karl Gebhard, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul., Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Phil. Kemmer, Mannheim. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St.