6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 / Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 2 130 421, Bankguth. 1 449 854, Debit gegen Wertp. 493 249, Immobil. 66 900, Darlehen u. Kaufpreise 218 482, do. Zs. 11 551, Wechsel 132 525, Wertp. 1 166 730, Geschäftseinricht. 1, Kassa 47 012. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 362 000, Sonderrückl. 20 000, Guth. 1 021 677, Bankkredit 43 428, Einlagen 3 937 274, vorerhob. Wechsel-Diskont 935, Reingewinn 31 411. Sa. M. 5 716 728. Dividenden 1901–1916: 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 8 %. Vorstand: W. Hennerici, Carl Theod. Dietz, Carl Münzel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Jos. Peters, Fressenhof; Stellv. Sanitätsrat Dr. Lorenz, J. J. Rosen- baum, H. Bell, Mayen; Carl Pfeiffer, Coblenz; Anton Flöck, Ochtendung; Alb. Dietz, Andernach. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 1 514 241, Darlehen 339 182, Wechsel 39 233, Wertp. 541 838, diverses Kto u. Zessionen 199 300, Immobil. 128 670, rückst. Zs. 9317, Vorlagen 115, Mobil. 500, Kassa 18 314. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 566 931, Spareinlagen 1 543 409, vorerhob. Zs. u. Zs. der Spareinlagen 45 219, diverses Kto 1578, Akzepte 39 790, Rückl. 270 000, Sonderrücklagen 90 328, Gewinn 33 456. Sa. M. 2 790 713. Dividenden 1894–1916: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 4% 2, 12, 12, 12, Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. Rentner A. Triacca, Stellv. Rentner Theod. Jos. Reiff. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 20 % = M. 36 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 88 892, Hypoth. mit Zs. 2 873 813, Darlehne do. 952 584, Wechsel 96 660, Debit. 435 162, Wertp. 738 272, Gesch.-Einricht. 1, verschied. Schuldner 7183, Grundstücke 129 660. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 504 123, Spar- Einlagen 4 336 407, Rücklage 125 902, Sonderrücklage 219 892, unerhob. Div. 622, div. Kredit. 8289, Grundstücks-Schulden 49 328, Reingewinn 31 662. Sa. M. 5 312 229. Dividenden 1901–1916: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Meissen; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: fehl. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa einschl. Giro- Guth. bei Reichsbank 63 830, Coup. 10 286, Wechsel 526 729, Effekten 51 096, Bürgschaften 5700, Debit. 2 568 483, Bankgebäude 75 000, Grundstück 30 000, Mobil. 5000. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 154 000, Depos. 1 193 482, Kredit. 1 155 847, Kredit. im Scheckverkehr 287 369, Talonsteuer-Kto 2100, Avale 5700, unerhob. Div. 420, Gewinn 27 206. Sa. M. 3 486 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 25 817, Steuern 4839, Gewinn 27 206. – Kredit: Vortrag 2786, Effekten 5901, Zs., Provis. etc. 49 175. Sa. M. 57 863. ividenden 1897––1916 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 4, 4, 4, 4/4, 4 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, C. Dransfeld, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner ank. Süddeutsche Volksbank 8. in Liquid. in Mergentheim. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer siehe Jahrg. 1913/14.