* „. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Infolge allzu grosser Kreditgewährung war die Bank bereits im J. 1913 zur Liquid. ge- zwungen, nachdem eine Sanierung bzw. Zuführung weiteren Betriebskapitals nicht gelungen war. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1913 beschloss die Liquidation u. die Erhebung von Regress- ansprüchen gegen den A.-R., die Gründer der Bank u. die Unterzeichner des Exposés. Mit diesen Herren wurden 1916 Vergleiche abgeschlossen; das Liquidations-Kto erhöhte sich auf M. 225 147. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000; auf das A.-K. sind 25 % zu erwarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Barvorrat 28, Bankguth. 198 806, Ausstände 28 442, Wertp. 1000. – Passiva: Depos. 2543, rückständ. Divid. 590, Liquidations-Kto 225 142. Sa. M. 228 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6344, Übertrag auf Liquidationskonto 83 980. – Kredit: Zs. 6408, anerkannte Regressansprüche u. Verzichtleistungen 83 916. Sa. M. 90 325. Dividende 1912: 5 % p. r. t. (6 Mon.). Liquidator: Emil Mack, Vorstand der Heilbronner Treuhand-Ges.; Stellv.: Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wörrle, Ravensburg; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Wilh. Kolb, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. . Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %¾. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Guth. bei Noten- Banken 84 075, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 665 384, Bankguth. 199 596, Wertp. 35 980, Debit. 1 192 692, Bankgebäude 55 183, Mobil. 8201, Grundstücke 1376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 17 000, Spez.-R.-F. 30 500, Talonsteuer-R.-F. 7000, Bankkredit 40 980, Einlagen 924 095, sonst. Kredit. 422 131, Diskontvortrag 4310, Reingew. 46 473. Sa. M. 2 492 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 747, Gehälter 26 505, Steuern 2189, Miete 369, Reingewinn 46 473. – Kredit: Vortrag 4413, Zs. 56 398, Provis. 25 472. Sa. M. 86 284. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1916: 4, 4, 4, 4½, 3, 4, 4 %. Direktion: Gottfried Lütz, Wilh. Balkenhol. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. Bank Mayer & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. QZpweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber) und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; 1905 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Direktion 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigen- tumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Coup. 139 222, Reichsbankguth. 260 153, Wechsel 16 188 930, eig. Wertp. 197 081, Bankguth. 1 222 701, Kunden, gedeckte 5 872 883; do. ungedeckte 2 735 175, Bürgschaftsdebit. 2 153 357. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 348 530, Spez.-R.-F. 436 735, Beamten-Unterst.-F. 37 100, Bareinlagen 7 885 526, Kredit. (Banken u. Kunden) 14 214 905, Bürgschaftsverpflicht. 2 153 357, Akzepte 150 000, Wechsel- Rückdiskont 98 525, Reingewinn 207 836. Sa. M.. 28 769 506. R „ 1901–1916: Vol1-Aktien 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokurist: Joh. Nic. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, 0. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz.