* 174 xkredit-Banken und andere Geld-Institute. zeit zum Maximalpreise von frs. 150 pro Anteil eingelöst werden können. Ausserdem bezog die Mülhauser Ges. nom. frs. 46 000 000 Aktien der Banque Nationale de Crédit, Ende 1913 mit VM. 18 676 000 Gestehungspreis zu Buch stehend. Den Aktionären vom Comptoir d'Escompte wurden im Mai-Juni 1913 108 000 Stück Aktien der Banque Nationale de Crédit zum 3 Emiss.-Preis von frs. 625 angeboten; auf 3 Aktien wurde 1 Gründer-Anteil verabreicht. Die Div. der Banque Nationale de Crédit betrug 1913 für Aktien: 10 % p. r. t. (6 Mon.), für Genussscheine frs. 4.8937 p. r. t. (6 Mon.); 1914: 4 %; 1915: 6 %. – In den Gewinn- ziffern naturgemäss der Mülhauser Diskonto-Bank für 1914–1916 sind infolge des Kriegs- zustandes sehr beträchtliche Beträge, die der Bank aus dem Auslande zugehen sollten, nicht mitgerechnet. Kapital: M. 36 000 000 in 36000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 zu 132.50 %; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000, . angeboten den Aktionären zu 132.50 %, lt. G.-V. v. 13./6. 1906 um M. 1 500 000, angeboten degn Aktionären zu 132.50 % = M. 1325, lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 in 8500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % =– M. 1325. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 6 493 368, Bankguth. 13 855 553, Wechsel 24 627 060, Effekten 21 896 688, Coup. 11 252, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 31791 263, Akzepte 4 904 062, Immobil. 738 863. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 890 000, Vor- sichts-F. 340 486, Talonsteuer-Res. 112 000, Kontokorrent- au. Depos.-Guth. 33 371 780, Depos.- Guth. auf feste Termine 19 463 575, Akzepte 4 904 062, unerhob. Div. 1 007 160, Wechsel-Rück- diskont 229 502, Gewinn 2 029 546. Sa. M. 104 348 113. Gewinn- u.- Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 541 665, Gewinn 2 029 546 (davon Talonsteuer 32 000, Div. 1 440 000, Vortrag 557 546). – Kredit: Vortrag 562 746, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 2 008 465. Sa. M. 2 571 211. Kurs Ende 1910–1916: frs. 1990, 1850, 1786, 1710, 1645*, –, 1200 pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1916: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Zentrale: Dir. K. Arnold, Stellv. P. Amann, Mülhausen; Filiale in Colmar: Dir. F. Huber, Stellv. H. Burlen; Filiale in Zürich: Dir. H. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Albert Engel, Stellv. Heinr. Schlumberger, Heinr. Arlenspach, Paul Schlumberger, Mathias Steiner, Heinr. Fries, Mülhausen i. E.; Andreas Scheurer, Colmar. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Per 31./12. 1914 M. 120 000 ― Abschreib. auf Debit. u. M. 150 000 Rückstell. für Kriegsschäden; 1915 auf Debit. M. 270 000; 1916 M. 160 000 abgeschrieben. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, 1898 um M. 1 000 000 zu 111.50 %; 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000 begeben wurden, angeb. den Aktionären zu 105 %; nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, bezogen von den Aktionären 804 Stück zu 105 %, nicht bezogene 446 Aktien an ein Konsort. zu gleichen Beding. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000), angeb. degn alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- banken 405 885, Wechsel 3 664 410, Nostroguth. bei Banken 187 412, Reports u. Lombards 8 504 029, eigene Wertp. 1 498 814, Debit. 11 487 703, Avale 1 213 319, Bankgebäude 414 591, sonst. Immobil. abz. 703 216 Hypoth. bleibt 885 959, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 803 261 (Rückl. 21 261), Sonder-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Rückl. 54 000 (Rückl. 9000), Kredit.: Nostroverpflicht. 14 658, Guth. deutscher Banken 72 123, Einlagen 5 684 732, sonst.