――― % rs— ũ %%% %%? ( Debit. 2 405 455, Bankgebäude 331 000, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 39 990, Mobil. 8854. – Passiva: Grundkap. der Kommanditisten 2 250 000, Einlagen der persönl. haft. Gesellschafter 250 000, allg. R-F. 126 755 (Rückl. 7980), besond. do. 12 003 (Rückl. 2662), ausserord. do. 175 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 5 199 496, Akzepte 29 575, noch nicht eingelöste Schecks 11 399, Tant. 15 976, res. Zs. etc. 13 046, Div. 131 250, Vortrag 6005. Sa. M. 8 220 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 87 775, Abschreib. 4983, Gewinn 173 874. –Kredit: Vortrag 4267, Zs. 161 311, Provis. 97 391, Effekten 2476, Devis. 1187. Sa. M. 266 634. Dividenden 1898–1916: 3¼, 4, 5, 4½, 4½, 3, 3½, 4½, 5¼, 5¼, 5, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Konsul Aug. Carl Herm. Driessen, Münster; van der Saag, Almelo; Vize-Konsul J. H. Wennink, Münster. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W.; Stellv. Geh. Reg.- Rat Herm. Nottarp, Stadtrat Ludw. Robert, Stadtrat Waltermann, Münster i. W.; Komm.- Rat Herm. Kümpers, Rheine. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo: Ledeboer & Co. „Vereinsbank in Mutzschen- i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 10 313, Darlehen 167 925, Wechsel 1706, Debit. 57 946, Diverse 1200, Effekten 114 226, Hypoth. 6000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 271 426, R.-F. I 20 000, do. II 7927, Reingewinn 9964. Sa. M. 359 318. Dividenden. 1896–1916: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9 %. Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, F. T. Wetzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes, Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 6407, Wechsel 58 346, Bankguth. 55 222, Debit. 141 426, sonstige Aktiva 6500, Effekten 46 511, Immobil. 20 808, Inventar 616. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 7046, Spareinlagen 205 584, Diskont-Res. 1110, R.-F. I 4538, do. II 1693, Diy. u. Tant. 50, Talonsteuerkto 400, Hypoth. 10 900, Zs.-Rückstell. 346, Gewinn 4170. Sa. M. 335 838. Dividenden 1901–1916: 4¼6, 4¾, 4½, 4, 4, 4¼, 1, 4½, 4½, 4, 4, 0, 5, 5, 5, 3 %, OGoup. vNe. 80 Direktion: H. Reifegerste, Fr. Hofmann, H. Rüdiger. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Günz. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 127 715, Hypoth. 156 400, Debit. 292 029, Wertp. 76 242, Einricht. 267, Kassa 5826, vorausbez. Versich. 90. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 456 614, Kredit. 90 202, R.-F. 7000, Sonderrückl. 16 500, unerhob. Div. 16, Porto 64, Reingewinn 13 173. Sa. M. 658 570. Dividenden 1900–1916: 6, 7, 7, 7, 7, % ũ᷑ A* 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Dir. Ernst Bernh. Noack, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein N euenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 48 222, Vorschüsse 300 884, do. Zs. 695, Hypoth. d. Pfandbr. 1 119 926, do. Zs. 6853, Staatsp. 307 849, Inventar 630. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 343 481, do. Zs. 46 197, Kredit. 216 015, R.-F. 67 766, Spez.-R.-F. 7098, vorausbez. * Zs. 183, Reingewinn 8319. Sa. M. 1 785 061. Dividenden 1896–1916: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Breiner, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer A. Diering, Suttorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19t7/1918. I. 12