178 „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Filialen in Ahrensburg, Bramfeld (Bramfelder Bank), Buxtehude, Ellerbek-Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Hus um, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel und Tondern. Geschäftsstellen: Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramstedt, Brunsbüttel- hafen, Erfde, Hohenwestedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Laboe, Leck, Legan, Mollhagen, Nortorf, Oldenswort, Pahlhude-Dörpling, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Steinkirchen, Wesselburen, Westerland, Wöhrden, Wohldorf. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma ,Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in „Bankverein für Schleswig- Holstein A.-G.“ geändert wurde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1906 um M. 600 000, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 zu 1412 75 % M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1908 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000 (auf M. 3 700 000% begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rendsburger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 498 224, Guth. bei Noten-Banken 501 115, Wechsel 5 236 846, Nostroguth. bei Banken 991 608, Reports u. Lom- bards 6 383 675, eig. Wertp. 3 248 736, Konsortialbeteilig. 377 564, Debit. 17 852 449, Hypoth.- Schuldner 920 938, Bankgebäude 845 000, Stahlkammern u. Einricht. 80 000. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 630 000 (Rückl. 100 000) Talonsteuer-Res. 16 900 (Rückl. 3700), Beamten-Unterst.-F. 10 000, Einlagen 31 726 243, Hypoth. 52 000, unerhob. Div. 1840, vorauserhob. Diskont 18 067, Tant. 36 177, Div. 296 000, Vortrag 78 931. Sa. M. 36 936 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. etc. 429 632, Zs. 1 187 033, vorauserhob. Zs. 18 067, Abschreib. auf Wertp. 138 674, do. auf Stahlkammer etc. 18 621, do. a. Bankgebäude 16 099, Reingewinn 514 809. – Kredit: Vortrag 64 909, Zs. u. Provis. 2 194 295, Wertp., Devisen u. Coup. 63 734. Sa. M. 2 322 938 „ Dividenden 1904–1916: 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Rendsburg. Prokuristen: H. Zubeil, Neumünster; W. Sievers, Friedr. Stahl, Rendsburg; Hermann Seifert, Bramfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Amtsvorsteher Gust. Tode. Wittorf; Stadtrat Gust. Hartz, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Kaufm. H. Timm, Fabrikbes. G. Wachholtz, Fabrikbes. E. Bremer, sämtl. in Neumünster; G. Sibbert, Senator Glien, Rends- burg; Ortsvorsteher Cl. Ross, Lunden; Dir. Naumann, Itzehoe. Holsten-Bank in Neuminster i. Holstein, Filialen: Burg a. F., Eckernförde, Eutin, Kiel, Lübeck, Neustadt i. H., Schleswig- Geschäftsstellen: Ahrensbök, Alt-Heikendorf, Bordesholm, Böklund, Büchen- Bahnhof, Dahme i. H., Dollerup, Fackenburg-Stockelsdorf, Gettorf, Bahnhof Gleschendorf, Gnissau, Grömitz, Heiligenhafen, Holtenau, Kappeln a. d. Schlei, Lauenburg a. E., Lensahn, Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mohrkirch- Osterholz, Mölln i. L., Nusse, Oldenburg i. H., Oldesloe, Plön, Preetz, Pries- Friedrichsort, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Rieseby, Schönkirchen 1 H Schwarzenbek, Sörup, Segeberg, Süderbrarup, Sülfeld, Tritt au. Zahlstellen- Arnis, Dänischenhagen, Friedrichsberg (Schleswig), Klein-Waabs, Landkirehen a. F., Petersdorf a. Fehm. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v 3./9. 1904 um M. 1 000 000, hiervon 481 Stück begeben an die Aktionäre zu pari plus Aktien- stempel, restl. 519 Stück anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 %% plus Aktienstempel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000, Von diesen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten, restl. M. 500 000 zur öffentl. Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 2 000 000; von diesen Aktien wurden M. 1 702 000 von den bisherigen Aktionären zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Übernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen