Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 114.50 %, angeboten M. 1 375 000 den alten Aktionären zu 115 %, M. 625 000 anderweitig zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 074 141, Guth. bei Noten- banken 1 013 400, Wechsel 4 838 587, Nostroguth. bei Banken 14 789 929, Reports u. Lombards 5 347 365, Vorschüsse auf Waren 58 000, eig. Wertp. 5 400 259, Debit. 18 740 806, (Avale 3 381 972), 3 Bankgebäude 560 000, sonst. Immobil. 280 000, Utensil. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Rückstell. für Talonsteuer 60 000 (Rückl. 10 000), Guth. deutscher Banken 2 535 542, Einlagen 35 557 976, sonst. Kredit. 4 335 325, Akzepte 58 831, (Avale 3 381 972), unerhob. Div. 3950, Rückdiskont 19 574, Div. 487 500, Tant. 48 087, Vortrag 95 704. Sa. M. 52 102 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 470 531, Abschreib. auf Grundstücke 24 000, do. auf Utensil. u. Einricht. 47 613, Reingewinn 741 292. – Kredit: Vortrag 94 107, Devisen 6363, Sorten 4780, Effekten 104 908, Diskont 292 228, Zs. u. Provis. 781 049. Sa. M. 1 283 437. Dividenden 1896–1916: –, 5½3, 53, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7½, 5, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rolf, C. Rieger, Neumünster. Prokuristen: K. Pretzseh (stellv. Dir.), C. Klinker, O. Christiansen, Max Keilbar, Rich. Plätschke, Heinr. Weber, Neumünster; Fr. Gebauer, Eutin C. Neise (stellv. Dir.), E. Gross, Lübeck; F. Pauls, M. Keilbar, Schleswig; Karl Schröder, Eckernförde; Th. Gerling, Neustadt i. H.; R. Werner, Burg a. F.; C. Lehning, L. Schuricht, A. Möhle, Kiel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Th. Bartram, Stellv. Komm.-Rat H. N. Blunck, Oberbürgermeister M. Röer, Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul C. Dimpker, Lübeck; Gutsbes. P. von Schiller, Buckhagen; Gutsbes. L. Stockmann, Hof Altona b. Neustadt i. H. Cfedit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 30 063, Hypoth. 967 945, Darlehen gegen Bürgschaft etc. m. Zs. 305 892, Debit. 61 883, Bankguth. 258 543, Wertp. m. Zs. 446722, Mobil. 1200 – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 60 000, do. II 14 000, Talonsteuer-Res. 200, Anlehen m. Zs. 1 768 349, Kredit. 6553, Gewinn 23 147. Sa. M. 2 072 250. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %); 1901–1915: 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Seyboth, Kass. M. Liebermann, Kontr. L. Teufel. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Gessner, L. Kühn, Fr. Bardenbacher, Fr. Treuheit, H. Wägner. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200. Letztere emittiert 1904, begeben an ein Konsort. zu 118 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 147 743, Bankguth. 154 741, Coup. u. Sorten 16 488, Effekten 585 039, Wechsel 752 924, Debit. 3 436 194, Vorschuss-Debit. 482 972, Hypoth. 703 672, Immobil. abzügl. Hypoth. 55 065, Inventar 3101. — Passiva: A.-K. .600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 178 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 13 500, Unterst.-Fto 2889, Spareinlagen 4 407 364, Kredit. 860 672, Scheck-Kto 18 777, Zs. u. Provis. 63 453, unerhob. Div. 162, Rein- gewinn 93 123. Sa. M. 6 337 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 010, Geschäfts-Unk. 13 431, Abschreib. 22 248, do. auf Immobil. u. Inventar 10 500, Talon- u. Kriegssteuer-Res. 2600, Reingewinn 93 123. – Kredit: Vortrag 20 000, Zs. u. Provis. 69 417, Wechsel 53 522, Effekten 14 859, Coup. u. Sorten 1113. Sa. M. 158 913. Dividenden: 1890/91–1910/11: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10,10 8 %„ 10, 10, 10 %; 1911: 8½ % (10 Monate); 1912–1916: 9, 9, 7, 6, 7― 0 Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Prokurist: K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig, Adolf Brauer, Bernh. Donath, Stadtrat Arno Leuner, Oskar Richter, Stadtrat Otto Scheithauer, Neustadt i. Sa. 12*