18s0 XXKXKredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 023 804, Wechsel 1914, Haus Bettelhecken 18 449, Zinsreste 22 825, Kassa 17 304, Mobil. 252, Guth. b. Postscheckamt 551. – Passiva: A.-K. 45 000, Spareinlagen 995 492, R.-F. 38 753, Gewinn 5857. Sa. M. 1 085 103. Dividenden 1895–1916: 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ernst Rosenbauer, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer. *8 0 e 96 0 Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agenturen in Wülfratb und Heiligenhaus (Niederrhein). Gegründet: Errichtet 1864 als eingetr. Genoss.; 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12. 1878 . Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauft. Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1882 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1890 auf M. 420 000, 1890 auf M. 630 000, 1897 auf M. 1 002 000, 1898 um M. 498 000 in 415 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 115 %, anderweitig begeben zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.V. v.3./11 1906 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben an die alten Aktionäre M. 561 600 zu 117.50 %; nicht bezogene M. 38 400 anderweitig zu 120 % verkauft. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von von der Heydt & Co. in Berlin zu 110 %, hiervon angeboten M. 840 000 den alten Aktionären v. 13.–231./3. 1911 zu 112 %, anderweitig zu 114 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten (1917 am 10./3.)% Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 200 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist z. Z. erfüllt) event. besondere Rückl. u. Ab- schreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Notenn banken 161888, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 1 124 829, Bankguth, 161563, Vorschüsse gegen Wertp. 1 328 898, eig. Wertp. 998 498, Debit. 6 025 521, Bankgebäude 164 000, sonst. Liegen- schaften 196 500, Geschäfts-Einricht. 3000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 330 000, Sicherheitsbestand 60 000, Ruhegehalts-Rückl. 195 000 (Rückl. 4200), Talonsteuer- Rückl. 24 000, Kredit. 5 968 167, Wechsel 82 158, Zs. auf Wechsel 9988, unerhob. Div. 82, Div. 165 000, Tant. 25 070, Vortrag 12 324. Sa. M. 10 164 700 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen, Gehälter, Steuern, Miete etc. 121 220, an Sicherheitsbestand 9387, an Talonsteuer-Rückl. 3000, Abschreib. auf Wertpap. 59 371, do. auf Liegenschaften etc. 11 112, Reingewinn 199 503. – Kredit: Vortrag 16 093, Zs. u. Ge- bühren 373 973, Liegenschaften 13 528. Sa. M. 403 594. Kurs Ende 1901–1916: 117, 118.75, –, 130.25, 135.75, 135, –, 122, 127.50, 117.50, 111.30, 108.30, 109.90, 107*, –, 100 %. Eingef. 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–C916: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Müller, Velbert; Max Richter, Curt Brachmann, Neviges. Prokuristen: Joh. Ossenbühl, Mettmann; Max Reineke, Neviges; Peter Döring, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wilh. Korff, Neviges; Stellv. A. Kolk, Vohwinkel; Otto Kretzschmar, Heiligenhaus; Gust. Vogel, Mettmann, C. J. Angerer, Wülfrath; Wilh. Krieger, Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin; Dresdner Bank, von der Heydt & Co. Vorschuss- und Predit Werein A.-G. zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 474 540, Darlehen 418 081, Güterkaufgeld 210 273, Wechsel 4 606, Debit. 107 537, eig. Wertp. 254 414, Wertp. z. Verkauf 41 118, Zs. 45 389, Immobil. 46 057, Mobil. 2100, Talonsteuer 500, Postscheckkto 4330, Kassa 16 474. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapital-Einlagen 1 210 417, R.-F. 139 000, Spez.-R.-E. 15 100, Kredit. 151 681, unerhob. Div. 144, Zs. 44 264, Gewinn 9 817. Sa. M. 1 625 424. Dividenden: 1890–1916: Je 5 %; 1912–1916: 6, 6, 5, ?, ? %. Direktion: L. Hoffmann, A. Mann, H. Seum. Aufsichtsrat: H. W. Cioos, H. Kammer III. W. Küfer, L. Ringshausen, H. Rappolt, Fr. Reuning, C. Grölz, Stadtrechner Fr. Reinhardt, Ludw. Erk.