163? .. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. der gerichtlichen u. administrativen Depositen; die Annahme verzinslicher oder un- verzinslicher Gelder vom Staate, von Stiftungen, Gemeinden u. Privaten in provisionsfreier Scheckrechnung u. gegen Ausstellung von Schuldscheinen; Diskontierung, An- u. Verkauf von Wechseln u. wechselmässigen Handelspapieren; sie gewährt zinsbare Darlehen auf Zeit gegen bewegliche Pfänder (Lombardverkehr), Kredite in laufenden Rechnungen oder anderer Form gegen entsprechende Sicherheit; sie besorgt Kommissionsgeschäfte, An- u. Verkauf von Wertpapieren; die Kassageschäfte der kgl. Versicherungs-Kammer, Giroverkehr mit der kgl. bayer. Post- u. Eisenbahnverwaltung, mit den Kassen der allgemeinen Finanzverwaltung, Justizverwaltung, der Militärverwaltung und der inneren Verwaltung. Ferner nimmt die kgl. Bank bei allen ihren Anstalten Wertpapiere in verschlossenem Zustande (verschloss. Depots) zur Aufbewahrung u. Wertpapiere in offenem Zustande (offene Depots) zur Ver- wahrung u. Verwaltung an. Bei der kgl. Hauptbank in Nürnberg u. den kgl. Filialbanken Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Ingol- stadt, Kaiserslautern, Kempten, Ludwigshafen, Pirmasens, München, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg werden Tresorschrankfächer (Safes), an den anderen kgl. Filialbanken doppel- verschliessbare Stahlkassetten vermietet. Der Gesamtumsatz der Bank stellte sich 1915 auf rund 64.28 (i. V. 40.46) Milliarden; davon entfallen 11.89 Milliarden auf die Hauptbank. 32.38 Milliarden auf die Filialbank München u. 19.99 Milliarden auf die übrigen Filialbanken 5 Kapital: Die Betriebs-F. bestehen aus dem Stamm- u. Dotationskapital des Staates, aus dem R.-F. u. aus den gerichtlichen u. administrativen Depositen des ganzen Königreichs u. den sonst bei der Bank zur Anlage gelangenden Kapitalien. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn fällt die eine Hälfte an den R.-F., die andere Hälfte nach Abzug der Nebenbezüge der Bankbeamten bildet die an die Centralstaatskasse abzuliefernde Ararialrente, welcher die Zinsen aus dem Stammkapital hinzutreten. Stand am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassenbestand u. Reichsbankguth. 38 454 953, Wechsel 164 423 325, Lombard-Darlehen 12 006 443, Darlehen u. Guth. in lauf. Rechn. einschl. der Buchschulden der Lieferungsverbände 350 712 899, do. auf Sicher.-Hypoth. 4 673 840, do. auf Hypoth. 611 773, Effekten 27 255 634, Guth. im Verkehr mit den Fil. 148 257 556, Gebäude u. Mobil. 9 968 272, Verschiedenes 462 988. – Passiva: Stamm-, Dotations- u. Res.-Kap. 69 746 881, gerichtl. u. administrative Depositen täglich fällig 6 355 967, an Kündigung ge- 3 bunden 15 773 111, Privat-Depositen täglich fällig 4 898 304, an Kündig. gebunden 55 455 488, Schuld in laufender Rechn. einschl. des Guth. der kgl. Versich.-Kammer 454 558 007, do. im Verkehr mit den Fil. 148 257 967, Verschiedenes 1 781 959. Sa. M. 756 827 688. Gewinnanteil des Staates 1893–1916: M. 873 459, 585 049, 493 618, 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596, 1 233 701, 1 054 376, 1 378 341, 1 417 591, 1 440 872, 1 805 349, 2 341 222, 2 776 227, 2 429 053, 2 586 076, 2 505 376, 2 247 638, 3 108 290, 2 263 148, 4 420 015, 8 641 941. Direktion: Die Verwaltung und Geschäftsleitung wird ausgeübt durch die kgl. Bank- direktion. Diese besteht aus dem Bankpräsidenten, dem Hauptbank-Dir., einem Ober-Reg.-Rat als Bankkonsulenten, einem Ober-Reg.-Rate u. einem Reg.-Rate als ständige Vertreter des kgl. Bank- konsulenten, dem Hauptbuchhalter u. einem Reg.-Assessor; die Hauptbank ist für den Ge- schäftsbetrieb am Hauptsitze bestellt u. vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filialbanken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: Präsident d. kgl. Bank: Franz Ritter von Coluzzi, Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. Hauptbank-Dir. Oberfinanzrat Adam Kohlmüller; kgl. Oberbeamter Fritz Weinmann, Stellv. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: Kgl. Oberbeamter Max Gerstl; Ansbach: Kal. Oberbeamter Rudolf von Müller; Aschaffenburg: kgl. Oberbeamter Wilh. Schneider, Augs- burg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Hieronymus Weber; Bamberg: kgl. Oberbeamter Aug. Seyfferth: Bayreuth: kgl. Oberbeamter Karl Hager; Erlangen: kgl. Oberbeamter Otto Rother; Fürth: kgl. Oberbeamter Finanzrat Heinr. Baer; Hof: kgl. Oberbeamter Finanzrat Sigm. Schertel; Ingolstadt: kgl. Oberbeamter Karl Mülier: Kaiserslautern: kgl. Oberbeamter Finanzrat Rob. Sturm; Kempten: kgl. Oberbeamter Finanzrat Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter Emil Mattenheimer; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Finanzrat Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Ober- beamter Finanzrat Ötto Mayer; Pirmasens: kgl. Oberbeamter Carl Bauer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Alfred Pfeiffer; Rosenheim: kgl. Oberbeamter Finanzrat Max Härtl; Schwein- furt: kgl. Oberbeamter Carl Strössenreuther; Straubing: kgl. Oberbeamter Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Joh. Steinheimer. Kriegskreditbank Nürnberg-Fürth, A.-G., in Nürnberg. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Krieg u. der dadurch verursachte Notstand beseitigt ist. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadt- gemeinde Fürth; Handelskammer Nürnberg, Kgl. Bayerische Bank, Vereinsbank Nürnberg, Anton Kohn, Dresdner Bank, Fil., Bayerische Vereinsbank, fil. Mitteldeutsche Creditbank, Fil., Bayerische Disconto- u. Wechselbank. Deutsche Bank, Fil., Bank für Handel u. Ind, Fil., Pfälzische Bank, Fil., Bankier Georg Kohn, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Nathan & Co., Hirschmann & Kitzinger, Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Fürth. –