Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg in Handel u. Industrie herbei- geführten wirtschaftlichen Notstandes durch Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Personen, welche in Nürnberg oder Fürth ein Handels- oder sonst. Gewerbe treiben oder als Handwerker tätig sind. Insbes. soll das Kreditbedürfnis der Angehörigen des kleinen u. mittleren Handels u. Gewerbes befriedigt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.- Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Debit. 78 315, Wechsel 356 297, Kassa 659, Effekten 157 655, Bank- u. Postscheckguth. 5378, Einricht. 3105. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 38 637, Städtische Darlehenskasse 6790, Effekten 1406, R.-F. 4661, Delkr. 23 010, Gewinn 26 904. Sa. M. 2 101 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9838, Gewinn 26 904 [(davon Abschreib. auf Mobil. 1605, R.-F. 1264, Delkr.-Kto 24 034). – Kredit: Zinsen 21 695, do. aus Effekten 2117, Provis. 12 930. Sa. M. 36 743. Dividenden 1914–1916: 0 % (3 Mon.), 0, 0 %. Es werden höchstens 4 % Div. gezahlt. Vorstand (ehrenamtlich): Bank-Dir. Fritz Crämer, Bank-Dir. Hans Kaeferlein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Stellv. Königl. Oberfinanzrat Adam Kohlmüller, Magistratsrat Hans Häberlein, Magistratsrat Herm. Schneider, Justizrat Emil Josephthal, Gemeindebevollm. J oh. Alt, Komm.-Rat Carl Cnopf, Bank-Dir. Max Scheyer, Bankier Dr. Richard Kohn, Bank-Dir. Karl Faulmüller, Komm.-Rat Christoph Seiler, Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter Oskar von Petri, Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Kgl. Handelsrichter Konrad Maser, Fabrikbesitzer Ernst Heinrichsen, Grossfleischermeister Jeremias Weinberger, Architekt Georg Richter, Gross- händler Valentin Scheckenbach, Geh. Komm.-Rat Carl Göbel, Nürnberg; Komm.-Rat Heinr. Mailänder, Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Hugo Heinemann, Fabrikbes. Thomas Völk, Fürth. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien a M. 1000. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100, 1915 5 % = M. 50 zur Rückzahlung-. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers': März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Hypoth. 30 400, Bankguth. 29 149, Inventar 1. — Passiva: Liquid.-Kto: 58 535, unerhob. 3. Liquid.-Rate 1015. Sa. M. 59 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 92, Verwalt.-Aufwand 1712, Gerichtskosten 45, Gewinn 568. Sa. M. 2418. – Kredit: Zs. M. 2418. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6,6, 0, 0 %. Liquidatoren: Otto Mentzel, Leubnitz-Neuostra. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. Paul Müller, Oberlehrer Ernst Schulze. Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neuostra. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. Filialen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, fever, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wilhelmshaven, (Abt. Wallstrasse u. Abt. Bismarckstr.). Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 8. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A,-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 935 860, Coup. u. Sorten 89 080, Wechsel 30 697 090, Bankguth. 18 959 208, Forder, an öffentl. Verbände 16 337 695, Debit. 26 324 676, Avale 958 704, Effekten 3 779 347, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, Immobil.- u. Safesanlagen 875 000, Mobil. 14. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oldenburg. Banknoten 400, Einlagen 56 125 106, Scheckkto 11 735 773, Kredit. 14 568 832, Avale 958 704, Tratten 540, Wechsel- zinsen-Kto: Rück-Zs. 205 012, unerhob. Div. 330, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 50 000, R.-F. 795 757, Gewinn 286 222. Sa. M. 100 726 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 576 084, Steuern 28 700, Einlage-Zs. 2 410 872, Abschreib. auf Immobil. u. Safesanlagen etc. 160 333, do,. Mobilien 10 065, Gewinn 286 222. –