= . Kredit-Banken und andeie Geld-Lnstitute. Kredit: Zs. 2225679, Wechsel 884 115, Effekten 136 402, Coup. u. Sorten 8089, Provis. ... 22 ... Dividenden 1889–1916: 21, 22 /, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12¼ 12, 12, 12½, 12½ % 6(30 M). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck; Stellv. Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Meyer-Ellerhorst, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Hauptkassen-Insp. Aug. Sandstede, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Birkenfeld: H. Voss; Brake: Karl Meyer, C. Haake; Cloppenburg: Hl. Bitter; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, A. Allmers; Jever: Ferd. Würdemann; Quakenbrück: O. Tannen; Varel; E. Propping, H. Torbeck: Vechta; M. Westhoff, O. Müller; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle, R. Meyer. 43. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank (fFil. d. Dresdner Bank), E. C. Weyhausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. Filialen in Brake, Cloppenburg, Delmenhorst, Elsfleth, Jever, Lohne, Norden- ham, Ovelgönne, Varel, Westerstede, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien a M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Voll-. aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 0000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Agio mit M. 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Riücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 520 044, Guth. bei Noten- Banken 774 399, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 40 321 905, Nostroguth. b. Banken 7 453 008, Reports u. Lombards 5 144 026, eig. Wertp. 5 637 535, Konsort.-Beteilig. 55 678, Debit. gedeckte 17 732 204, ungedeckte do. 6 566 463, Bankgebäude 637 000, sonst. Immobil. 81 332, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 4 902 235, Hypoth.-Darlehen mit weiterer Sicherheit 1 924 404, Verschiedenes 91 141. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, do. II 800 000, Nestro- verpflicht. 1000, Guth. deutscher Banken 420 105, Einlagen 65 755 915, sonst. Kredit. 17 054 306, sonst. Passiva 1 177 933, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 601 997, Div. 400 000, Tant. 110 285, für gemeinnütz. Zwecke 5000, Vortrag 114 837. Sa. M. 91 841 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 683 933, Gehälter 420 663, allg. Geschäftskosten 139 133, Staats- u. Komm.-Abgaben einschl. Talonsteuer 63 135, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 101 329, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 40 000, R.-F. II 100 000, Reingewinn 630 122. – Kredit: Vortrag 93 101, Zs. 3 535 610, Provis. 308 572, Effekten 241 032. Sa. M. 4 178 317. Kurs Ende 1901–1916: 166.25, 174, 178.50, –, 185, 188, 182, 178.50, 184, 185.75, 182.25, 178.75, 188, 181.75*, –, 181 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1916: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: J. Hohorst (stellv. Dir.), C. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann, Martin Mysegaes, Fritz Buhrmann, Rud. Grabhorn, Oldenburg. Filialvorsteher in Brake: C. Reinecke. In Cloppenburg: A. Schaiper. In Delmenhorst: H. Brunken. In Elsfleth: K. Schröder. In fJever: H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Ovelgönne: C. Kuck. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Westerstede, Joh. Hopkes, Gust. Koch. In Wilhelmshaven: G. Closter, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Gg. Propping, Stellv. Geh. Komm.-Rat August Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst; Rentner Ed. Dethard, Oldenburg; Gemeindevorsteher Ernst Tantzen, Stollhamm; Brennereibes. Gust. Hullmann, Etzhorn; Ratsherr Wilh. Minssen, Jever. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfriesische Bank.