V 186 .. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 14 500 000 in 2400 Aktien (Nr. 1=2400) à M. 500 und 13 300 Aktien (Nr. 2401 vis 15 700) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emitt. zu 125 %), 1898 um M. 1 000 000 zu 130 %, 1899 um M. 1 000 000, übernommen von de-er Hannov. Bank. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1901 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 124 %, lt. G.-V. v. 4./3. 1905 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 133 %, lt. G.-V. v. 12./10. 1905 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, hiervon begeben 350 Stück zu 125 %, restl. 3150 Stück zu 100 %. Von diesen neuen Aktien dienten M. 400 000 zur Über- nahme des Bankgeschäfts Marcus D. Ganz in Herford. Die restl. M. 3 100 000 sind im wesent- lüichen zum Zwecke der Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft mit der Ostfriesischen Bank geschaffen worden. Bereits im Nov. 1905 wurde dann die Ostfries. Bank vollständig von der Osnabrücker Bank übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 14 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Emder Bank in Emden. Für je M. 1000 Aktien der Emder Bank wurden je M. 1000 Osnabrücker Bank-Aktien u. eine Zuzahl. von je M. 250 gewährt; ausserdem wurde der Div.-Schein der Emder Bank für 1907 mit 9 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar oder März, spät. im Mai (1917 am 10./3.) Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spez.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Ubrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Notenbanken 3 024 828, Wechsel u. ünverzinsl. Schatzanweis. 39 073 771, Nostroguth. bei Banken und Bank- firmen 7 002 185, eigene Wertp. 5 699 484, Konsortialbeteilig. 512 189, Beteilig. bei Banken 794 600, Debit. 28 857 988, Avale 2 247 945, Bankgebäude 976 000, sonst. Grundbesitz 271 260, Bank-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 900 000, Sonder-Rücklage 2 100 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Nostroverpflicht. 4181, Guth. deutscher Banken 416 745, Einlagen 39 037 533, Debit. 25 560 511, Akzepte 733 586, Avale 2 247 945, nichterhob. Div. 7072, Rück- stell. für Talonsteuer 116 000, Div. 1 015 000, Tant. 105 555, zu gemeinnütz. Zwecken 15 000, Vortrag 301 121. Sa. M. 88 460 254. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 500 272, allg. Unk. 150 782, Steuern 174 318, Abschreib. auf Kontokorrent 100 000, do. Bankgebäude 42 078, Rückstell. für Talonsteuer 43 500, Reingewinn 1 436 677. – Kredit: Vortrag 269 858, Zs. 1 404 090, Provis. 638 952, Wertd. u. Konsort. 114 220, Coup. u. Sorten 20 506. Sa. M. 447 628. Kurs Ende 1901–1916: 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50, 137.80, 143, 142, 120, 127, 125.50, 121.50*, –, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1916: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, /%%%%%% %% ep.V. 4 J. .) Vorstand: C. Stolcke, Osnabrück. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. Dütting, Senator Fritz Brück, Kaufm. Rud. Lüer, Oberbürgermeister Dr. Rissmüller, Osnabrück; Jos. Krüger, Oberbürgermeister a. D. Dr. Jungeblodt, Münster i. W.; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Leer; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück. – Ortsausschüsse: Leer: L. Klopp, A. Kramer, Gerhard Boekhoff; Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, W. Philippstein; Lingen: H. Wolbeck; Meppen: J. Visser; Salzuflen: K. Krecke; Herford: Justizrat A. Lücken. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Emden, Weener, Herford, Esens, Norden, Aurich, Salzuflen, Meppen, Lingen, Papenburg: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Osnabrücker Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Osnabrück. Gegründet: 5./9. 1914; eingetragen 7./9. 1914. Gründer: 67 Osnabrücker Kaufleute und Handels-Ges. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes in Handel u. Gewerbe. 0 Kapital: M. 306 000 in 306 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari: eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 229 500, Kassa 100, Wechsel 40 950. – Passiva: A.-K 306 000, Zs.-Kto 339, unerhob. Div. 510, R.-F. 193, Gewinn 4443. Sa. M. 311 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk.-K. 258, Reingewinn 4443 (davon R.-F. 222, Div. 3060, Vortrag 1161). – Kredit: Vortrag 607, Zs. 4093. Sa. M 4701. Dividenden 1914–1916: 0, 4, 4 %.