7 8 n „ .. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. %%.... Konkurs abgewendet werden konnte. An die Bargläubiger wurden bereits im Nov. 1914 M. 225 000 ausgeschüttet. Den Gläubigern wurde nach Zustimmung aller Gläubiger 20 % ihrer Barguth. ausgezahlt, wovon Anfang 1916 10 % ausgeschüttet wurden, weitere 10 % folgten 1/.7. 1916, stets je M. 1 250 000, Die Effektengläubiger erhalten Anspruch auf Lieferung, stunden ihn aber bis zur Hahlung der Restquote. Die Gläubiger erhalten dagegen die Div. der Effektenzinsen, wenn sie jeweils fällig sind, ausbezahlt. Der Pforzheimer Bankverein soll, um wegen der Verwertung der Grundstücke nicht allein auf die Stadtgemeinde Pforzheim angewiesen zu sein, berechtigt sein, Grundstücke des Nachlasses des früheren Dir. Kayser unter Anrechnung des Guth. an die Gläubiger zu veräussern. Ebenso soll es gestattet sein, Forder. des Bankvereins an die Gläubiger desselben abzutreten. Kapital: M. 6 000 000 und zwar 1350 Aktien à M. 600 (seit 1894 volleingez.), 4325 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1898 M. 900 000; über die Erhöh. siehe dieses Handb. 1915/16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Coup. 3709, Wechsel 570 886, Effekten u. Spekulationseffekten 2 956 436, Hinterlegung für Effekten- u. Bürgschaftsgläubiger 341 727, Bankvereinsaktien 1, Policen-Kto 61 028, Waren 11 710, Debit. u. Beteilig. 8 065 861, Häuser u. Grundstücke 3 970 294, Mobil. 1, Avale 1 006 795, Wechsel 744 452, Effektengläubiger 1 352 429, Verlust 4790 326. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Akzepte 2 039 688, Kredit. 12 407 293, Kundeneffektenrisiko 325 000, Avale 1 006 795, Wechsel 744 452, Effektengläubiger 1 352 429. Sa. M. 23 875 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 216 282, Zs. 399 524, Effekten u. Spekulationseffekten 62 160, Steuern 38 995, Unk. 43 664. — Kredit: Coup. 59, Wechsel 9634, Provis. 10 291, Beteiligungserträgnisse 4120, Policen 23 505, Waren 5456, Häuser u. Grund- stücke 2552, Rückstell.-Kto 606 323, Vermögennachlass August Kayser 7 308 357, Verlust Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1916: 8, 8, 8½, 8½, 8¾, 0, 1 8, 7½, 7½, 7½, 7½, Aufsichtsrat: Vors. Alb. Maischhofer, Fabrikant Alb. Hischmann, Dir. Adolf Rösch, Stadtrat Fritz Schneider jr., Emil Madlener, Pforzheim. u. Akzeptkredit an Firmen im Bereiche des Handelskammerbezirks Pforzheim. Die Ge- samthöhe der Kredite darf ohne Zustimmung des Reichsbankdirektoriums den Betrag von M. 8 000 000 nicht übersteigen. Die Dauer der Ges. ist beschränkt auf 5 Jahre vom Gründungs- tage ab gerechnet. Wenn der durch den Krieg in Handel u. Industrie herbeigeführte wirt- schaftliche Notstand schon früher beseitigt ist, so solI die Ges. schon früher in Liquid. treten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, zunächst 25 % eingez. Das A.-K. wurde von der Rheinischen Creditbank u. der Süddeutschen Disconto-Ges. übernommen; eine Anzahl Bürger brachten als Garantiekapital M. 800 000, die badische Regierung weitere M. 100 000 u. Stadtgemeinde u. Handelskammer je M. 50 000 auf und für die Gesamtgarantie von M. 1 000 000 verbürgt sich die Stadtgemeinde als Selbstschuldnerin gegenüber der Reichs- bank, welche dafür der Creditkasse einen Diskontkredit von M. 8 bis 10 000 000 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 52 231, Wechsel 674 701, Bankguth. 38 816, Bürgschaftsschuldner 15 000, Debit. 1 480 687, Einricht. 900. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1485, Delkr.-Kto 17 321, Kredit. 839 461, Akzepte 1 109 481, Bürgschaftsakzepte 15 000, Reingewinn 29 586. Sa. M. 3 012 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 241, Reingewinn 29 586. — Kredit: Effekten 260, Wechsel 1811, Provis. 28 687, Zs. 27 067. Sa. M. 57 8288. Dividenden: 1914: 0 %, (v. 24./10.–31./12. 1914); 1915–1916: 4, 4 %. Direktion: Eduard Winter, Herm. Halfmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ferd. Habermehl, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Fabrikbes. Valentin Bross, Architekt Ernst Maler, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Privatmann Gust. Wagner, Privatmann Adolf Kahn, Bank-Dir. Otto Kahn, Bank-Dir. Max Loeb, Bank-Dir. Wald. Münscher, Bankier Moritz Brenner, Pforzheim. .. plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V., Reichenbach i. V., Ellefeld und Netzschkau. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000, angeboten den