190 „. Kredit- anken und „ „%„ Aktionären zu 115 %, die nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911 zur Hälfte. Der Ausgabekurs dieser neuen Aktien war bei 904 Stück 115 %, bei 27 Stück 118 % u. bei 69 Stück 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./7. 1911 ab u. der Kosten des Schlussscheinstempels. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Notenbanken 941 883, Wechsel 4 611 293, Nostroguth. bei Banken, 2 759 437, Reports u. Lombards 2 260 9133% eig. Wertp. 945 541, Konsortialbeteilig. 25 673, Debit. 8 002 993, Bankgebäude 300 000, sonst. Immobil. 204 014 abzügl. 75 000 Hypoth. bleibt 129 014, Stahlkammer u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 420 000, do. II 530 000 (Rückl. 80 000), Kriegs-R.-F. 50 000, Kredit: Nostroverpflicht. 3062, Guthaben deutscher Banken 33 534, Einlagen 4 596 895, sonst. Kredit. 9 781 924, Akzepte 100 000, Scheks 138, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 38 988 (Rückl. 10 000), Kto für Wohlfahrtszwecke 10 000 (Zuweis.), Bau-F. 10 000, Div. 240 000 (Rückl.)% do. unerhob. Div.-Scheine 1600, Talonsteuer 4000 (Zuweis.), Vergüt. 64 000, Vortrag 92 608. Sa. M. 19 976 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Besold. 208 437, Steuern 54 275, Gewinn 510 608. – Kredit: Vortrag 91 588, Zs. 219 154, Provis. u. Schrankfachmiete 213 130, Wechsel u. Devisen 177 180, Effekten 67 959, Coup. u. Sorten 4307. Sa. M. 773 321. Dividenden: 1902: 4½ % = M. 25.78 a. durchschnittl. M. 1 145 833; 1903–1916: 6, 6, 6, 4, %%%% %% Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: F. Spranger, H. Thiele, O. A. Merkel, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; A. Ebert, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach; C. Benz, Netzschkau. Bevollmächtigte: Plauen i. V.: Wilh. Heidelmann, Carl Köhler, Karl Leitz; Markneu- kirchen: Max Morgner; Falkenstein: Hans Leupold; Reichenbach: Emil Clemenz; Netschkau; Bernh. Pfretzschner. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch. Meutzner; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Oberjustizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Fabrikbes. Rud. Pessler, Plauen i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch. 3 Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig- Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. un d Falkenstein i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000 emittiert zu 140 %, 1899 um weitere M. 1 000 000, an- geboten den Aktionären zu 145 %. Infolge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig um- getauscht. Die G.-V. v. 28./6. 190 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, hiervon angeboten M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel; die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichs- stempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darsuf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, dann lt. G.-V. v. 2./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zu 178 %, behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach i. V. sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 461 588, Guth. bei Noten- Banken 2 592 705, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 24 183 671, Nostroguth. bei Banken 1 302 249, Reports u. Lombards 832 665, eig. Wertp. 6 534 948, gedeckte Debit. 14 737 539, ungedeckte do. 4 550 410, Bankgebäude etc. 388 761, sonst. Immobil. 54 471 abz. 23 500 Hypoth. bleibt 21 971, Hypoth. 464 285, Zs. 3400, Anlage d. Beamten-Pens.-F. 721 475, do. Emil Schreyer-Stiftung 10 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 000 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 840 000 (Rückl. 103 753), Talonsteuer-R.-F. 44 000 (Rückl. 5500), Bau- R.-F. 31 901 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 20 000, Beamten-Prämien-F. 10 000, Nostro- verpflicht. 2000, Guth. deutscher Banken 133 006, Einlagen 14 330 674, sonst. Kredit. 30 145 478, Akzepte 389 649, Wechsel 168 266, unerhob. Div. 400, Beamten-Pens.-F. 721 475, Emil Schreyer-Stift. 10 000, Div. 550 000, Tant., Grat. u. Disp.-F. 257 401, Vortrag 351 419. Sa. M. 56 805 673. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 340 058, Verwalt.-Kosten 419 121, Abschreib. auf Bankgebäude 575, Kursverlust a. Effekten 142 086, Gewinn 1 318 074. – Kredit: Vortrag