* Kredit-Banken und andere % 332 848, Kontokorrent-Kto 1 416 281, Scheck, Wechsel u. Devisen 844 589, Effekten, Sorten u. Coup. 477 613, Lombard, Depotgebühren etc. 148 582. Sa. M. 3 219 916. 0 Kurs Ende 1903–1916: 189.25, 192.25, 201, 204, –, 204, 208, 216, 225.75, 231, 227.50, 222*, –, 200 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1916: 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10/10,10,10,11,11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat E. Schreyer, Louis Unglaub. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, O. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, O. Winkler, E. Romershausen, F. Wilder. A. Eger, C. Schmidt, G. Schmid, Plauen i. V.; Reichenbach i. V.: stellv. Dir. J. Scholler (Filialvorsteher), C. Rühlmann; Auerbach i. V.: A. Mälzer (Filialvorsteher), Th. Hinze; Falkenstein i. V.: M. Orlamünde (Filialvorsteher); Klingenthal i. S.: W. Riedel (Filialvorsteher), A. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Justizrat M. von Einsiedel, Baumeister Louis Linke, Komm.-Rat Wilh. Berkling, Fabrikbes. Friedr. Uebel, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schön, Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank Handlowy w Poznaniu Akt.-Ges. in Posen. (Firma bis 2./3. 1917: Bank Wloscianski Rusticalbank.) Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen u. 800 auf den Inhaber lauten. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Wlad. Jerzykiewicz in Posen 240 Stück zu 120 % und 660 Stück zu pari, hiervon 600 Stück angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. vom 19./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 120 % mit Anbietungspflicht an Aktionäre auf 6 Aktien à M. 300 bezw. 2 Aktien à M. 1000 eine neue Aktie. Die G.-V. vom 1./6. 1917 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von der Bank Kwilecki potocki & Co. in Posen zu 114 % plus M. 70 für Kosten mit Anbietungspflicht an die Aktionäre zu 121 % im Verhältnis 1: 1 bezw. 1:3 (alte Aktien zu M. 300). Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 300 = 1 St., 1 Akt. à M. 1000 = 3 St. Niemand darf mehr als 300 St. führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Div.-R.-F., 5 % Div., vom Rest 7s als Tant. an Dir., % als Tant. an A.-R., als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 2 123 150, Wechsel 2 362 394, Bankguth. 6 801 004, Debit. 4 049 223, Effekten 2 461 073, Immobil. 831 214, Mobil. 1, Kassa 72 974. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Talonsteuer-F. 6000, R.-F. 504 002, Div.-R.-F. 54 301, Pens.-F. 30 000, Kriegs-F. 90 000, Hypoth. 700 000, Depos. & 4 438 919, do. B 2 045 686, do. C 4 745 946, Kredit. 3 216 704, unerhob. Div. 3023, Zs. 70 000, Provis. 10 000, Reingewinn 286 452. Sa. M. 18 701 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 640 130, Provis. 12 154, Immobil. 8396, Handl.- Unk. 120 029, Kriegs-F. 30 000, Reingewinn 286 452. – Kredit: Zs. 946 142, Provis. 21 536, Mietzins 1431, Effekten 124 235, Gewinn 3817. Sa. M. 1 097 163. Dividenden 1886–1916: 7, 7¾, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, /9, 6, 8, 9, 7, 8, 8¼, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Kasimir Hacia, Stellv. W. Jerzykiewicz. Prokuristen: Sev. Krzyzaniak, Jul. Dalkowski, Dr. Ziotecdri. * Aufsichtsrat: (12) Vors. Rittergutsbes. Graf M. Kwilecki, Oporowo; Stellv. Justizrat L. Cichowicz, Rechtsanw. Dr. Kolszewski, Kaufm. J. Leitgeber, Gen.-Dir. Dr. Aug. von Mieczkowski, Konsistorialrat Dr. L. Mizerski, Dir. Karol Rose, Posen; Dr. Z. Celichowski, Kurnik; Rittergutsbes. G. von Raszewski; Rittergutsbes. Graf Dr. A. von Zoltowski; Ritter- gutsbes. Dr. S. Jerzykowski. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Zweck: Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von landwirtschaftl. Grundstücken, Vermittelung solcher Rechtsgeschäfte sowie die hypoth. Beleihung landwirtschaftl. Grund- stücke. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Auf- gaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken, unter anderem die An- nahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf von Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der Valuta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum 1./1. 1901 einberufen. Weiter erhöht