ke. ah. baken bels Gal. lsftute 7 — „ l. 6. V. v. 6/11. 1902 um M. 1000 000. Die a. o. 6. * v. 28 . 1912 beschloss nochmal Emo um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000), begeben 1914. . Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30. 60 Gen.-Vers.: 11 April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3% Div., vom zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu ¼ als Super-Div. verteilt und zu % als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 59 250, Kassa 121 897, Bankguth. 2 133 749, Effekten 482 564, Kap.-Hypoth. 8 418 631, Renten-Hypoth. 96 041, Grundstücke 308 469, Debit. 663 927, Hausgrundstück Victoriastrasse 2 223 424, Mobil. 1. – Passia: A.-K. 5 000 000, R.-F. 234 871, Spez.- R.-F. 575 055, Delkr.-F. 63 236, Beamten- Pens.-F. 148 596, Depositen 3 876 529, Aktiendepos. 54 310, Kredit. 1991 079, Hypoth. 175 600, unerhob. Div. 88 760, Gewinn 299 915. Sa. M. 12 507 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 119 388, Immobil. 3000, 2099, Mobil. 140, Gewinn 299 915. – Kredit: Vortrag 4385, Efrekten 3870, Zs. 375 405, Provis. 40 881. Sa. M. 424 543. Dividenden: 1887/88–1897/98: Je 4 %; 1808 II. Halbj.: 4 %:; 1899–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Ceup Verj. 1 I. u., F. Dir ektor: Rechtsanw. S. von Rychlowski, Stelly. K. v. Plucinski, Jos. Koperski, R. Sczaniecki. Prokurist: F. Kolinski. Aufsichtsrat: (7) Vors. S. von Chlapowski, Stellv. Dr. S. Celichowski, D. von Lossow, Leon von Zoltowski, Jos. von Ö Wlad. von k St. von Mukulowski. Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych in Posen. QZweigniederlassung in Thorn. Gegründet: 21./12. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich die Reguliern des Zugangs u. Abgangs von Kapitalien der Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften durch Annahme u. Hingabe von Geldern, Kapital: M. 6 000 000 in 8000 Aktien (200 I. Em., 2300, II. Em. à M. 200, 2500 III. u. IV. Em. à M. 1000), Em. IV lt. G.-V. v. 25./5. 1905 M. 2 000 000, Em. V. lt. G.-V. v. 30./3. 1909 M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Em. VI lt. G.-V. v. 8./11. 1916 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; weitere Erhöh. um mind. M. 3 000 000 u. höchstens M. 9 000 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1917. Endtermin der Subskription zu pari plus Kosten 31./12. 1919. Auf die neue Emission sind bereits M. 8 000 000 gezeichnets Die neuen Aktien sind P. . der Einzahl. div.-ber. Aktien der L.=5. Em können nur mit Bewillig. des A.-R. u. der G.-V. abgetreten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = ISt., 1 Äktie i M. 1090 = G.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 40 % als Super- Div. 20 % zum R. F. u Pant. an Vorst. u. A.-R. Bilan- am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten u. Coup. 734 661, Bankguth. 73 492 664, eingetrag. Genossenschaften 56 280, Privatpersonen 26 057 340, Wechsel 22 471 488, Effekten 4 719 741, Hypoth. 1 573 044, Immobil. 451 629, Mobil. 1, Devisen 2163, Gerichts- kosten 50, Avale 108 800. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spezial-R.-F. 1 285 828, Bankkredit. 1 431 676, eingetrag. Genossenschaften 71 463 143, Privatpersonen 41 223 374, Kaut. VI. Em. 6 965 363, Hypoth. 96 000,, Div. 360 000, do. unerhob. 6482, Tant. 49 000, Vortrag 78 000. Sa. M. 129 559 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 3 848 837, Handl.-Unk. 305 214, Steuern 72 190, Talonsteuer 30 000, Kosten VI. Em. 4159, Immobil. Verwalt. 1934, Abschreib. auf Immobil. etc. 179 702, do. Effekten 125 378, de. Mobil. 34 202, Reingewinn 762 000. – Kredit: Vortrag 57 400, Zs., Provis., Devisen, Eingang abgeschr. Forder. u. Kosten 5 306 128. Sa. M. 5 363 619. Dividenden: 1896–1913: Je 6 %; 1914–1916: 5, 4, 6 %. Verj.: (F.) Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./I. 1911. Direktion: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Päpstl. Kammerherr S. Cegielski; Stellv. Justizrat J. von Glebocki, Prälat W. Kotecki, Rentier St. Krysiewicz, Posen; Bank-Dir. Dr. von Karchowski, Koions; Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gross-Chelm; Redakteur A. Napieralski, Beuthen (0.- Schl.); Fabrikbes. Jan Leitgeber, Posen; Dekan Dr. von Wolszlegier, Pieniazkowo; Bank-Dir. Dr. Rzepnikowski, Löbau W.-Pr.; Prälat Dr. Jos, Surzynski, Kosten; Rittergutsbes. J. von Dziembowski auf Sosnowiec; Bank-Dir. J0z. Dreyza, Siemianowice 0.-Schl.; Bank- Dir. Adam Janowski, Gnesen; Eittergutsbes. Dr. T. von Szuldrzynski, Bolechowo. Prokuristen: St. v. Rucinski, R. Pilatowski K. Karpinski, T. Adamczewski. 4 „Gleba“ Bank rolniczy Aktiengesellschaft in Posen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à* M. 1000. Urspr. M. 7000; lt. G.-V. v. 16./7. 1900 Er- höhung um M. 68 000 (auf M. 75 000) in 68 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März.