Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 645 000, Stahlkammern 28 500, Mobil. 31 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 000, Unterstütz.-F. 50 559, Kredit.: Nostroverpflicht. 1045, Guth./ deutscher Banken 172 963, Einlagen 12 313 588, sonst. Kredit. 926 624, unerhob. Div. 1430, Talonsteuer 20 000, Versich.- Beiträge 6000, Tant. u. Grat. 32 498, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 5645, Vortrag 25 000. Sa. M. 16 455 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 488, Steuern 15 012, Abschreib. bezw. Rückstell.: a) auf Bankgebäude etc. 17 070, b) im Kontokorrentkto 75 000, c) für Talonsteuer 2500, Reingewinn 194 144. – Kredit: Vortrag 45 000, Effekten 71 342, Coup. u. Sorten 10482, Wechsel 119 437, Zs. 204 459, Provis. 86 191, Stahlkammermieten 9300. Sa. M. 546 214. Kurs Ende 1906–1916: 111.40, 116.50, 123, 124, 123, 122.50, 122, 125.50, 121.50*, –, 95 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 1906 zu 109.25 %― Dividenden 1890–1916: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6½, 4, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ 7%, 7½, 4 % pve ... Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter. Prokuristen: Heinrich Fahl, H. Nöske, E. Schick, P. Stroschein, Potsdam; Langgemach, Brandenburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat C. Lehmgrüber, Stellv. Justizrat K. Kennes, Hof- lieferant C. H. Busch, Kaufm. Rich. Grauel, Fabrikbes. W. Kunze, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Mittel. deutsche Privatbank. Bank, Akt.-Ges. in Quakenbrück, Zweiganstalt in Fürstenau i. H.; Agenturen in Ankum, Badbergen u. Berge .... Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 4./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Gründer s. J ahrg. 1908/09. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lIt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000, übernommen von der Osnabrücker Bank zu 105 0%, angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 44 023, Wechsel 409 974, Effekten u Konsortial 336 943, Bankier-Debit. 692 781, Kontokorrent- do. 1 860 089, Bankgebäude u. Grundstücke 75 277, Mobil. 5245, Tresor 6519. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 27 000, Talonsteuer-R. 500, unerhob. Div. 50, Bankier-Kredit. 64 474, Kontokorrent- do. 1 346 431, Scheck-Kto 169 552, Depos. 1 208 217, Avale 550, Gewinn 69 081. Sa. M. 3 430 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankunk. 38 711, Abschreib. 11 261, Reingewinn 69 081. – Kredit: Vortrag 21 445, Zs. 49 308, Provis. 23 335, Effektengewinn 17 606, Coup. u. Devisen: Gewinn 7358. Sa. M. 119 053. Dividenden 1905–1916: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Direktion: Albert Hermans, Adalbert Voigt. Prokuristen: Herm. Knostmann, Quakenbrück; Franz Breitung, Fürstenau. Bevoll- mächtigter: Fritz Brütsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. C. Schade, Theod. Simon, Bernh. Heye, Herm. Kemper, Nortrup; Ludw Freih. von Hammerstein, Loxten. Zahlstellen: Eig. Kassen; Osnabrück: Osnabr. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank; Berlin: Deutsche Bank. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 188 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 34 373, Guth. bei Notenbansen 28 791, Wechsel 48609 388, Bankguth. 188 676, Wertp. 183 255, Debit. 847 099, verschied. do. 106 385. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 39 000, do. II 8000, Talonsteuer-R. 1600, Kredit. 1 526 864, sonst. Passiva 10 235, überhob. Zs. 1800, Div. 100 000, Vortrag 370. Sa. M. 1 797 970. Dividenden 1900–1916: 6½, 5% 65, 6, 6, 6½, 7% 7½, 6½, 6, 4½, 5½, 3 „ 5, 9 9 % Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, W. Engstfeld. E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; errichtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 mit 33½ % Einzahl. 13*