Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i. W., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Der Bankverein ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der pers. haft. Ges, um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 %, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss % Tant. an pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. ½o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 14 818, Guth. b. Noten- banken 46 778, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 703 215, Nostroguth. b. Banken 6 16 347, eigene Wertp. 182 708, Beteilig. b. Banken 201 125, Debit. 1 503 239, Bankgebäude 65 184, sonst. Immobilien 104 235, sonst. Aktiva 8958. – Passiva: Kap. d. Kommanditisten 800 000 Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 200 000, gesetzl. R.-F. 100 000, besond. R.-F. 47 903 (Rückl. 2811), Kredit. 3 124 785, sonst. Passiva 96 127, Div. 5750, Tant. 18 272, Vortr ag 2022. Sa. M. 4 446 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 52 524, Abschreib. 4 669, Gewinn 80 606. – Kredit: Vortrag 2494, Zs. 80 236, Provis. 26 272, Devisen u. Effekten 15 663, Div. d. Westd. Vereinsbank 13 162. Sa. M. 137 800. Dividenden 1901–1916: 6, 5 ¾, 5¼, 5¼, 5, 5¾, 6½, 6½, 6, 6, 5, 5, 5, 5¼, 5 ¼, 5 %. Pers. haft. Ges.: A. C. H. Driessen, Münster; Rich. Beckmann, Rheine; A. Ledeboe r, Almelo. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kümpers, Stellv. H. Jackson, Komm.-R at Alfred Kümpers, Rheine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Lédeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.:; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo: Ledeboer & Co. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben M. 292 000 zu 111 %, restl. M. 8000 zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000, begeben M. 372 000 zu 120 %, restl. M. 28 000 zu 125 %. Die G.-V. v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, eingezahlt 25 % u. das Auf- geld beim Bezuge, 25 % am 30./6. 1913 restl. 50 % im Herbst 1913 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 115 509, Zinsscheine 14 201, Wertp. 889 031, Wechsel 2 400 943, Sorten 574, Debit. 4 973 152, Geschäftseinricht. 4500, Bankgebäude 119 500, sonst. Grundbesitz 7 880. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 048 385, Einlagen 4 199 350, Scheckeinlagen 796 492, Wechsel 3500, Bürgschaften 181 000, R.-F. 340 000 (Rückl. 10 000), Sonderrückl. f. Kriegssteuer 4000, Delkr.-Rückl. 225 000 (Rückl. 15 000), Beamten-Unterst.- Rückl. 26 830 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 260, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 10 760, Tant. an A.-R. 9976, Div. 112 500. Sa. M. 8 525 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 374, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 6000, do. auf Aussenstände 15 536, Reingewinn 217 474. – Kredit: Vortrag 55 203, Wertp. 41 536, Wechsel 87 440, Zs. 71 865, Gebühren 28 339. Sa. M. 284 385. Dividenden 1904–1916: 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 6½, 6½, 7½ %. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Kaufm. Oswald Raffs, Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Stadtrat Aug. Bretschneider, Riesa; Rittergutsbes. Géorg von Altrock, Gröba; Generalmajor Albert Aufschläger, Dresden. 2 — * 0 22 ― „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend'“ in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 127 549, aussteh. Vorschüsse 25 450, ausgelieh. Kapitale 2 344 889, Wertp. mit Zs. 322 415, Bankeinlagen 84 000, Zinsenreste 10432, Inventar